Unter den vielen möglichen Scheidungsgründen ist eine Affäre für viele am schwersten zu ertragen. Wenn Frau oder Mann fremdgegangen sind, ist dies bereits schmerzhaft – wiederholte Seitensprünge mit derselben Person können jedoch als besonders schlimmer Verrat empfunden werden. Welche rechtlichen Auswirkungen kann eine Affäre außerdem haben?
Das Wichtigste in Kürze: Die Affäre im Scheidungsverfahren
- Eine Affäre spielt normalerweise keine Rolle in der Frage, ob eine Ehe geschieden werden kann oder nicht. Hierfür ist das Zerrüttungsprinzip entscheidend.
- Rechtliche Konsequenzen können aber je nach Einzelfall bei Folgesachen auftreten.
- Inwieweit der betrügende Ehepartner negative Auswirkungen befürchten muss, sollte immer ein versierter Scheidungsanwalt beurteilen.
Ausführliche Informationen zur Scheidung wegen Untreue erhalten Sie im Folgenden.
Rechtliche Hintergründe: Zerrüttungsprinzip versus Schuldprinzip
Unwiderruflich gescheitert: Ehe-Aus im deutschen Rechtssystem
Eine heimliche Affäre kann durchaus zu Nachteilen im Scheidungsverfahren führen.
Bis Mitte der 1970er Jahre war dies anders. Dem sogenannten Schuldprinzip nach konnte eine Ehe normalerweise nur geschieden werden, wenn sich einer etwas zu Schulden hatte kommen lassen, das in der Folge zum Scheitern der Ehe führte – etwa eine Affäre.
Der „Schuldige“ hatte jedoch daneben weitere Konsequenzen zu fürchten. In der Regel verlor er durch sein Verhalten nicht nur etwaige Unterhaltsansprüche, es war ihm meist auch unmöglich, das Sorgerecht für gemeinsame Kinder zu erhalten. Solche mehr oder weniger unausweichlichen rechtlichen Auswirkungen gibt es aktuell normalerweise nicht.
Scheidung wegen Ehebruch: Konsequenzen in drastischen Fällen
Trotz der Abschaffung des Schuldprinzips und der Einführung des Zerrüttungsprinzips kann die Schuldfrage dennoch Auswirkungen haben, insbesondere wenn die Ex-Partner die Scheidung nicht einvernehmlich regeln können oder wollen und Folgesachen der Scheidung an das Gericht geben. Das können beispielsweise Fragen des Unterhalts, des Sorgerechts oder des Umgangsrechts sein.
Wann spielt die Affäre eine Rolle?
Eine Scheidung wegen Ehebruch ist nicht selten: Affären können eine Beziehung sehr belasten.
Zudem können neben der Affäre weitere Gründe vorliegen, weshalb aus einer Affäre rechtliche Konsequenzen entstehen. Ist aus dem Ehebruch beispielsweise ein Kind entstanden? Gab es andere Vorkommnisse, z. B. häusliche Gewalt, Drogenmissbrauch oder Veruntreuung gemeinsamer Gelder? All dies kann dazu beitragen, dass etwaige Ansprüche eines Partners durch das Gericht versagt werden.