Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Privilegierte Volljährige – Wie hoch ist der Anspruch auf Unterhalt?

Im Zuge der Berechnungen zum Kindesunterhalt taucht häufig ein Begriff auf, mit dem die meisten Menschen im ersten Moment vermutlich noch nichts anfangen können: „privilegierte volljährige Kinder“. Doch was genau meint eigentlich „privilegiert“ in diesem Zusammenhang? Welchen Rang nehmen Volljährige dieser Kategorie gegenüber Minderjährigen ein? Diese und weitere Fragen wollen wir im Folgenden klären. Das […]

Scheidungskosten von Steuer absetzen – Wann ist das zulässig?

Die Auflösung einer Ehe ist mit teils umfangreichen Scheidungskosten verbunden. Nicht nur der vertretende Anwalt, auch Gericht und gegebenenfalls beauftragter Notar haben einen Anspruch auf Vergütung ihrer Dienste. Viele Scheidungswillige fragen sich auch aus diesem Grund, ob die Scheidungskosten eventuell steuerlich absetzbar sind, um so den Verlust wieder zu relativieren. Erfahren Sie in unserem Ratgeber […]

Erwerbsobliegenheit – Müssen Sie nach der Scheidung immer wieder arbeiten gehen?

Entschließt sich ein Ehepaar, getrennter Wege zu gehen, entstehen nicht selten Unterhaltsansprüche des einen gegenüber dem anderen. Auch nach rechtskräftiger Scheidung können entsprechende Verpflichtungen hinzukommen. Allerdings kommt dann die sogenannte Erwerbsobliegenheit ins Spiel. Und auch beim Kindesunterhalt ist diese von Bedeutung. Doch was genau bedeutet der Begriff „Erwerbsobliegenheit“ im Familienrecht? Und welche Regelungen finden sich […]

Mangelfallberechnung – Wenn das Einkommen für den Unterhalt nicht ausreicht

Ist ein Unterhaltsverpflichteter für mehrere Berechtigte zuständig, kann es durchaus geschehen, dass die eigenen finanziellen Mittel nicht ausreichen, um alle Unterhaltsansprüche zu bedienen – ohne dabei den Selbstbehalt zu unterschreiten. Ein sogenannter Mangelfall beim Unterhalt besteht. In aller Regel ist dann die Rangfolge der Unterhaltsberechtigten von Bedeutung: Kinder haben Vorrang vor getrennt lebenden oder geschiedenen […]

Ab wann ist eine Scheidung rechtskräftig?

Das Scheidungsverfahren kann je nach Ausgestaltung und Umfang der im Verbund zu verhandelnden Folgesachen sechs Monate und mehr umfassen. Ist der Scheidungstermin endlich erreicht, steht an dessen Ende in aller Regel die Verkündung des vom Gericht getroffenen Scheidungsbeschlusses. Doch: Die Rechtskraft der Scheidung ist an diesem Punkt zumeist noch nicht erreicht. Aber ab wann genau […]

Zusammenveranlagung nach Trennung noch zulässig?

Ehepaare können sich nach § 26 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) frei dafür entscheiden, ob sie bei der jährlichen Einkommenssteuererklärung gemeinsam oder getrennt veranlagt werden wollen. Die Zusammenveranlagung während der Ehe hat häufig dann wesentliche Vorteile, wenn die Einkommen der beiden Partner weit auseinanderliegen. Doch was geschieht eigentlich bei Trennung und sich anbahnender Scheidung? Ist die Zusammenveranlagung […]

Wer übernimmt bei Scheidung die Wohnung?

Trennen sich Ehepartner, so hängen zahlreiche finanzielle Auseinandersetzungen daran. Doch auch die zu Ehezeiten gemeinsam bewohnte Ehewohnung kann sich zum großen Streitthema entwickeln. Wer muss bei Scheidung nun aber ausziehen? Lässt sich der Mietvertrag bei Scheidung einfach übertragen? Und wann ist ein Wohnungs­zuweisungs­verfahren sinnvoll? Erfahren Sie mehr im folgenden Ratgeber. Scheidung & gemeinsame Wohnung – […]

Fiktives Einkommen – Lassen sich theoretische Einkünfte berechnen?

Eltern sind ihren Kindern gegenüber in aller Regel bis zum Abschluss einer ersten Berufsausbildung oder eines Studiums zu Unterhaltsleistungen verpflichtet. Um dieser Pflicht nachzukommen, kann von dem Unterhaltsschuldner grundsätzlich verlangt werden, dass er alles ihm Mögliche unternimmt, um den Kindesunterhalt auch zu zahlen – es besteht die sogenannte Erwerbsobliegenheit. Kommt er dieser nicht nach, kann […]

Bereinigtes Nettoeinkommen – Welche Aufwendungen dürfen Sie abziehen?

Trennen sich Eltern oder Ehepaare, entstehen häufig Unterhaltsansprüche eines der Beteiligten gegenüber dem anderen. Und auch volljährige Kinder können während der Erstausbildung oder dem Erststudium Unterhalt gegenüber den Eltern geltend machen. Grundlage einer jeden Unterhaltsberechnung ist dabei ein bereinigtes Nettoeinkommen. Doch was genau bedeutet die Bezeichnung „bereinigtes Nettoeinkommen“? Das Wichtigste in Kürze: Bereinigtes Nettoeinkommen Basiswert […]

Elementarunterhalt – Wie hoch ist der Basisunterhalt für die Lebensführung?

Nicht nur während der Ehezeit besteht eine gegenseitige Verpflichtung auf Unterhaltszahlungen für Ehegatten. Trennen sich Ehepartner, kann einer der beiden unterhaltsbedürftig sein und entsprechende Leistungen vom anderen einfordern. Dieser grundlegende Unterhaltsbedarf heißt auch Basis- oder Elementarunterhalt. Doch wie ist dieser festgeschrieben? Das Wichtigste in Kürze: Alle Informationen zum Elementarunterhalt Der Elementarunterhalt dient dazu, die wesentlichen […]