Archiv des Autors: Murat Kilinc
Der Neuanfang nach einer Trennung – Wie kann ich von vorn beginnen?
„Aller Anfang ist schwer“ heißt es im Volksmund. Dies zählt auch – oder vielleicht besonders – für den Neuanfang nach einer Trennung. Das Leben, welches sich gemeinsam aufgebaut wurde, wird nun aufgelöst; statt vorheriger Zweisamkeit ist nun meist Einsamkeit an der Tagesordnung. Eine Trennung und die dazugehörige Scheidung lässt Betroffene deshalb oft enttäuscht und ernüchternd […]
Wenn Unternehmer eine Scheidung ohne Ehevertrag anstreben, ist einiges zu beachten
Am Tag der Tage schwört sich das Paar die große Liebe, doch in vielen Fällen scheidet die Eheleute nicht der Tod, sondern der Richter. Nicht selten folgt dann ein Kampf um das Eigenheim und mitunter auch um die Kinder. Ist ein Ehegatte Unternehmer, tangiert die Scheidung ggf. auch das Unternehmen und damit die Mitarbeiter. Was ist […]
Welche Scheidungsgründe sind in Deutschland rechtsgültig?
Eine Ehe besteht aus Höhen und Tiefen. So schwören sich die Ehegatten nicht ohne Grund bei der Trauung „in guten und schlechten Tagen, in Gesundheit und Krankheit, in Reichtum und Armut“. Wenn allerdings nach großen Meinungsverschiedenheiten selbst durch eine Paarberatung kein gemeinsamer Nenner mehr gefunden werden kann, ist der letzte Ausweg meistens die Scheidung. Welche Scheidungsgründe […]
Vaterschaftsanerkennung – Wann und wo beantragen Sie diese?
Immer mehr Paare leben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, wenn sie eine Familie gründen. Nach dem Gesetz ist dann allerdings nur die Kindesmutter rechtlicher Elternteil des Kindes. Damit der biologische Vater ebenfalls Rechte und Pflichten erhält, ist eine Vaterschaftsanerkennung notwendig. Diese kann sowohl vor als auch nach der Geburt des Kindes z. B. beim Standes- oder Jugendamt […]
Beratungshilfe bei Scheidung – Rechtsberatung zum Nulltarif?
„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ (Artikel 3 des Grundgesetzes) – dieses Prinzip der juristischen Chancengleichheit soll in Deutschland sicherstellen, dass jeder seine persönlichen Rechte schützen oder durchsetzen bzw. Rechtsberatung in Anspruch nehmen kann, sofern er diese benötigt. Doch nicht jeder kann aufgrund der teils hohen Kosten die rechtsberatende oder vertretende Tätigkeit eines Anwalts […]
Scheidung mit Ausländer oder Ausländerin – Was es zu beachten gibt
Eine Scheidung kann kompliziert, langwierig und kostspielig sein. Dazu kommt es naturgemäß immer dann, wenn Uneinigkeiten über Folgesachen bestehen und das Familiengericht etwa über die Aufteilung des Vermögens oder den Verbleib eines gemeinsamen Kindes entscheiden muss. Doch auch, wenn die Ehegatten im Guten auseinandergehen und die entscheidenden Punkte in beiderseitigem Einvernehmen geklärt sind, kann es […]
Trennungsvereinbarung – ein Ehevertrag während der Trennung
Das Wichtigste in Kürze: Trennungsvereinbarung Trennungsvereinbarung als Übergangslösung bis zur Scheidung? Zwischen Ehegatten können verschiedene rechtlich bindende Vereinbarungen getroffen werden, die im Falle einer Trennung und Scheidung klar regeln, welche Verpflichtungen und Rechte jede der Parteien hat. Prinzipiell handelt es sich bei einem Vertrag zwischen Ehegatten, der notariell beglaubigt wurde, um eine Form von Ehevertrag. […]
Verfahrenskostenhilfe – Wie der Staat bei Anwalts- und Gerichtskosten hilft
Trennung und Scheidung kosten bekanntlich viel Geld. Dies gilt umso mehr, da Anwaltszwang besteht, also einer der Ehegatten bei der Scheidung einen Rechtsanwalt beauftragen muss oder – wie etwa speziell in vielen Kindschaftssachen – beide Ehegatten jeweils einen eigenen Anwalt benötigen. Was ist aber, wenn den betreffenden Personen die dafür erforderlichen finanziellen Mittel fehlen? Auch […]
Aufenthaltsbestimmungsrecht – Bei wem das Kind bleiben darf
Kommt es zu Trennung und Scheidung, stellt sich die Frage, bei welchem Elternteil das aus der Ehe hervorgegangene minderjährige Kind leben soll. Dabei spielt das Aufenthaltsbestimmungsrecht (umgangssprachlich Aufenthaltsrecht) als Teil des Sorgerechts eine entscheidende Rolle. Denn können sich die gemeinsam sorgeberechtigten Eltern nicht einigen, bei wem das Kind künftig bleiben soll, muss notfalls das Familiengericht […]
Umgangsrecht: Beide Elternteile sind berechtigt und verpflichtet
„Jeder Elternteil ist zum Umgang mit dem (minderjährigen) Kind verpflichtet und berechtigt“ (§ 1684 Abs. 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)). Das Umgangsrecht – umgangssprachlich auch Besuchsrecht genannt – besteht bereits bei einem Säugling und endet mit der Volljährigkeit des Kindes. Der Maßstab für das Umgangsrecht ist das Kindeswohl. Dabei wird das Umgangsrecht nicht nur durch die […]