Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Unterhalt einklagen – Ist die rückwirkende Geltendmachung möglich?
Im Zuge der Ehescheidung sind häufig auch Entscheidungen zum Ehegatten- und Kindesunterhalt zu treffen. Nicht immer jedoch halten sich die Beteiligten an die rechtlichen Bestimmungen und verweigern die Unterhaltsleistungen. In einem solchen Falle können Sie den Unterhalt auch einklagen. Wie genau dies vonstatten geht und ob Sie den Unterhalt auch rückwirkend einklagen können, erfahren Sie […]
Der Scheidungstermin vor Gericht – Wie läuft die Verhandlung ab?
Das Scheidungsverfahren zieht sich nicht selten über mehrere Jahre. Zahlreiche Fragen sind zu klären, etwa zum Unterhalt oder zum Versorgungsausgleich. Bei einvernehmlichen Scheidungen ist die Dauer in der Regel geringer als in streitigen Verfahren. Doch jede Scheidung findet ihren Abschluss in der letzten Hauptverhandlung – dem Scheidungstermin. Die Wartezeit von Antragstellung bis zum Haupttermin kann […]
Anwaltskosten – Wie teuer ist der Rechtsbeistand?
Ein großer Bestandteil der Scheidungskosten entsteht durch die Beauftragung eines Rechtsanwalts in der Familienangelegenheit. Gemeinsam mit den Gerichtskosten fallen die Rechtsanwaltgebühren in die Verfahrenskosten hinein. Doch was genau kostet ein Anwalt? Und wie können die Anwaltskosten berechnet werden? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber. Das Wichtigste in Kürze: Anwaltskosten bei Scheidung Die Kosten […]
Der Verfahrenswert – Berechnungsgrundlage der Scheidungskosten
Zu den Scheidungskosten zählen nicht nur die am Ende durch Unterhalt und Zugewinnausgleich zu leistenden Beträge – auch Rechnungen für Gerichte und Anwälte müssen im Zuge der Scheidungsverfahren ausgeglichen werden. Diese Posten werden nach der Höhe des Verfahrenswertes berechnet. Doch woraus ergibt sich der Verfahrenswert bei einer Scheidung? Und welche Vorgänge können den Verfahrenswert erhöhen? […]
Die Prozesskosten und Gerichtskosten im Scheidungsverfahren
Neben den finanziellen Auseinandersetzungen, die im Rahmen einer Scheidung auf die Beteiligten warten, kommen auch noch weitere finanzielle Belastungen auf die Scheidungsparteien zu. Hierzu zählen neben den Kosten für den Anwalt auch die Prozess- und Gerichtskosten. Doch wie hoch sind die Gerichtskosten bei einer Scheidung? Nach welchen Kriterien werden Sie berechnet? Und was ist, wenn […]
Zum Versorgungsausgleich bei Scheidung
Neben den zahlreichen vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen fällt in die zu klärenden Fragen auch der Ausgleich der sogenannten Rentenanwartschaften im Zuge des Versorgungsausgleichs. Der persönliche Rentenanspruch kann bei Scheidung so zahlreichen Änderungen unterliegen. Die von den Parteien erworbenen Ansprüche für die Versorgung im Alter bzw. im Falle der Erwerbsunfähigkeit sind dabei aufzuteilen. Doch wie geht der Versorgungsausgleich […]
Gütertrennung – Ehe im Alleingang?
Neben Zugewinn- und Gütergemeinschaft kennt das Güterrecht in Deutschland nur noch einen weiteren möglichen Güterstand: die Gütertrennung. Sie zählt neben der Gütergemeinschaft zu den sogenannten Wahlgüterständen, die im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung – in der Regel dem Ehevertrag – zwischen den Eheleuten in Kraft tritt. Doch wie gestaltet sich die Gütertrennung in der Ehezeit? Und […]
Gesetzlicher Güterstand und Zugewinnausgleich
Neben den Wahlgüterständen der Gütergemeinschaft und der Gütertrennung gibt es im deutschen Recht noch einen dritten gesetzlichen Güterstand: die Zugewinngemeinschaft. Ist bei Eheschließung nichts anderes durch einen Ehevertrag vereinbart, treten die Eheleute automatisch in den gesetzlichen Güterstand ein. Doch was macht die Zugewinngemeinschaft aus? Und was geschieht beim sogenannten Zugewinnausgleich bei Scheidung der Ehe? Das […]
Zu Gütergemeinschaft und Gesamtgut
Treten zwei Partner in die Ehe ein, verändert sich dabei in der Regel auch der Güterstand, und mit ihm die Eigentumsverhältnisse. In Deutschland finden sich im Familienrecht drei unterschiedliche Formen des Güterstands: die Gütergemeinschaft, die Zugewinngemeinschaft und die Gütertrennung. Doch worin unterscheiden sich diese? Und welchen Einfluss hat die Gütergemeinschaft auf die Scheidung? Diese und […]
Gemeinschaftskonto bei Scheidung
Viele finanzielle Fragen werfen sich auf, wenn es nach einigen gemeinsamen Ehejahren zur Trennung und anschließenden Scheidung kommt. Neben den Überlegungen zu Haus und Hausrat zählen hierzu auch Themen wie die Auflösung und Behandlung von einem Gemeinschaftskonto bei Trennung, das die Eheleute in der Ehezeit eröffneten. Und der Streit ums liebe Geld kann oftmals ausufern. […]