Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Blitzscheidung – Wann ist eine schnelle Scheidung möglich?

Die Dauer einer Scheidung kann sich schon mal über mehrere Jahre hinziehen. Zudem müssen die Scheidungswilligen in aller Regel zunächst das Trennungsjahr ableisten, bevor sie die Ehescheidung überhaupt beantragen können. Diese Zeitspanne soll als Nachweis über das endgültige Scheitern der Ehe Auskunft geben. Doch nicht immer können und wollen Ehegatten so lange bis zur Scheidung […]

Die Einverständniserklärung bei Scheidung – Einvernehmliche Eheauflösung

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, die Ehe scheiden zu lassen: in einem streitigen Verfahren oder aber einvernehmlich. Bei letzterem einigen sich die Ehegatten zu den meisten Scheidungsfolgen im Rahmen außergerichtlicher Vereinbarungen während der Trennung und lassen nur die Hauptsache und den Versorgungsausgleich vom Familiengericht behandeln. Hierfür reicht nur ein Ehegatte den Scheidungsantrag ein. Der andere […]

Beratungshilfeschein – Wo erhalten Sie die Sonderleistung?

Unter anderem im Privat- und Zivilrecht, zu dem auch das Familienrecht zählt, besteht für einkommensschwache Personen die Möglichkeit, für die anwaltliche Beratung und die gerichtliche Vertretung auf staatliche Unterstützung zurückzugreifen. Durch Beratungshilfe und die sogenannte Verfahrenskostenhilfe soll ein in Deutschland für jeden gültiges Grundrecht gewährt werden: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ (Artikel 3 […]

Hartz IV und Unterhalt – Werden Unterhaltsleistungen angerechnet?

Bitte beachten! Zum 01.01.2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) durch das neue Bürgergeld ersetzt. Wenn sich Ehepartner trennen, können nicht immer alle Betroffenen für Ihren Lebensunterhalt selbst aufkommen. Haben die Beteiligten sogar schon während der Ehe beide aufgrund von Erwerbslosigkeit Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) bezogen, stellt sich häufig die Frage, ob […]

Alimente bei Scheidung und Trennung – Wie hoch sind die Zahlungen?

Bei Trennung und Scheidung kommen auf die ehemaligen Partner weitere Zahlungsverpflichtungen zu, die auch über die rechtskräftige Scheidung hinaus gültig sein können. Vor allem Unterhaltsleistungen zählen hierzu. Gegenüber Ehegatten und Kindern besteht zumeist eine Unterhaltsverpflichtung. Hierbei taucht auch häufig der Begriff „Alimente“ auf. Doch was genau sind Alimente? Und wie lange muss wer sie an […]

Das Wechselmodell – Zukunftsmusik bei der nachehelichen Kindererziehung?

Trennen sich Elternteile, so leiden nicht nur die Partner selbst unter dem Zerwürfnis: Auch die gemeinsamen Kinder müssen nunmehr damit leben, dass sie in aller Regel die meiste Zeit nur noch bei einem Elternteil leben werden, den anderen nur noch selten sehen. Um dieser Trennung von den Eltern vorzubeugen, können sich diese auch für das […]

Wann ist ein Ehevertrag sittenwidrig?

Einfach einen Ehevertrag schließen und im Falle der Scheidung glimpflich davonkommen? Zwar gewährt das deutsche Familienrecht den vertragschließenden Ehegatten bei der Gestaltung von Eheverträgen eine generelle Gestaltungsfreiheit. Aber so einfach, wie sich viele Laien das vorstellen, ist es am Ende eben doch nicht, denn: Schon ein kleiner Fehler kann im schlimmsten Fall den Ehevertrag null […]

Wohnwertvorteil – Anrechnung des Wohnwertes auf unterhaltsrelevantes Einkommen

Nach erfolgter Trennung und auch noch nach rechtskräftiger Scheidung können Unterhaltsansprüche eines Ehegatten gegenüber dem anderen bestehen. Im Rahmen der Unterhaltsberechnung taucht auch häufig der sogenannte Wohnwertvorteil auf. Worum aber handelt es sich hierbei genau? Und wem kann der Wohnwert beim Unterhalt angerechnet werden? Zur Online-Immobilienbewertung Das Wichtigste in Kürze: Anrechnung vom Wohnwertvorteil Veränderter Anspruch […]

Nachehelicher Unterhalt – Hat eine neue Ehe Einfluss auf die Ansprüche?

Auch nach rechtskräftiger Scheidung können grundsätzlich Unterhaltsansprüche eines geschiedenen Ehegatten gegenüber dem anderen bestehen. Doch was geschieht eigentlich mit dem nachehelichen Unterhalt, wenn bspw. der Ex-Mann wieder heiratet? Muss der Unterhalt auch weiterhin gezahlt werden? Fließt das Einkommen des neuen Partners in die Berechnung mit ein? Das Wichtigste zum Unterhalt nach einer neuen Ehe Entfällt […]

Was geschieht mit Erbe und Erbvertrag bei Scheidung der Ehe?

Im Rahmen vermögensrechtlicher Auseinandersetzungen, die im Zuge einer Scheidung durchzuführen sind, tauchen zahlreiche Fragen auch zu möglichen Erbansprüchen auf. Haben die Ehegatten zu Lebzeiten einen Ehe- und Erbvertrag aufgesetzt, in dem etwaige Erbansprüche geregelt wurden, herrscht dann Unsicherheit über das Erbrecht eines geschiedenen Ehegatten. Aber welcher Anspruch auf das Erbe besteht bei Scheidung? Und was […]