Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Gerichtskostenbeihilfe bei Scheidung – Wann erhalten Sie staatliche Unterstützung?

Die Kosten einer Scheidung sind nie wirklich gering. Im Schnitt kommen auch auf einkommensschwache Ehegatten Kosten in Höhe von zirka 1000 Euro für das Scheidungsverfahren zu. Nicht jeder ist dabei finanziell in der Lage, Anwalts- und Gerichtskosten selbstständig zu tragen. In derartigen Fällen können Betroffene dann ggf. auf staatliche Hilfen in Form einer Gerichtskostenbeihilfe für […]

Wann ist der Verzicht auf den Versorgungsausgleich möglich?

Beim Versorgungsausgleich handelt es sich um die einzige Scheidungsfolgesache, die von Amts wegen und nicht erst auf Antrag in das Scheidungsverbundverfahren aufgenommen wird. Er bezeichnet die Aufteilung der während der Ehezeit erworbenen Rentenanwartschaften. Doch unter Umständen können die Ehegatten im Falle der Scheidung auch den Versorgungsausgleich wirksam ausschließen. Das Wichtigste in Kürze: Verzicht auf Versorgungsausgleich […]

Trennung auf Zeit – Kann eine Beziehungspause die Ehe retten?

Die Streitereien werden immer häufiger. Absprachen werden nicht eingehalten. Der Partner fühlt sich immer fremder an. Dass eine Beziehung nicht ausschließlich Glücksmomente hat, sollte jedem Paar bewusst sein. Doch wenn sich kleine Probleme und Konflikte zu belastenden Krisen ausweiten, können ernste Zweifel an der Partnerschaft aufkommen. Hat diese Beziehung eine Zukunft? Ist da überhaupt noch […]

Beim Finanzamt mittels Formular als dauernd getrennt lebend ausweisen – Was ist zu beachten?

Entscheidet sich ein Ehepaar dafür, ihre eheliche Lebensgemeinschaft aufzugeben und die Scheidung einzureichen, müssen sie in der Regel zunächst ein Jahr in Trennung leben. Dies bringt einige Konsequenzen mit sich, besonders für die Steuerklassen der beiden Ehegatten. Wichtig ist es, sich beim Finanzamt mittels Formular als dauernd getrennt lebend auszuweisen. Den Antrag zu stellen, beinhaltet […]

Wie ändert sich das Erbrecht nach der Scheidung?

Ehegatten sind die einzigen nichtverwandten Personen, die in der gesetzlichen Erbfolge berücksichtigt werden. Sie nehmen neben Erben erster und zweiter Ordnung sowie neben den Großeltern des Erblassers eine Sonderrolle ein. Nun hält jedoch nicht jede Ehe tatsächlich bis zum Tode eines der Ehegatten. Was geschieht dann im Einzelfall mit dem Erbrecht bei Scheidung? Das Wichtigste […]

Wie sind bei Zugewinngemeinschaft Erbe und Erbfall zu betrachten?

Das Erbe spielt bei Zugewinngemeinschaft unter unterschiedlichen Gesichtspunkten eine Rolle. Bei der Auflösung einer solchen Gemeinschaft, ob durch Tod oder Scheidung, besteht regelmäßig ein Anspruch auf Zugewinnausgleich. Diesen kann der Ehegatte mit dem niedrigeren Zugewinn bzw. der überlebende Ehepartner erheben. Doch wie genau wird beim Zugewinnausgleich ein Erbe im Einzelnen betrachtet? Das Wichtigste in Kürze: […]

Abstammungsrecht – Wie wird die rechtliche Elternschaft geklärt?

Das Bild der Familie war lange Zeit klar definiert: Ein Mann und eine Frau sind verheiratet, bekommen gemeinsame Kinder und sind damit deren Eltern. Doch die Familienmodelle haben sich verändert. Immer mehr Paare leben unverheiratet zusammen oder lassen ihre Ehe scheiden. Angesichts der Möglichkeiten von Samenspenden, Leihmutterschaften, Adoption und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften ist die Frage nach […]

Scheidung & gleichgeschlechtliche Ehe – Gleiche Regeln für alle?

Viele homosexuelle Paare haben sie sich gewünscht: die Ehe für alle. Seit dem 1. Oktober 2017 können auch gleichgeschlechtliche Partner die Ehe schließen. Nur wenige Worte im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) genügten, um dies zu ermöglichen. Doch was ist mit der Schattenseite einer Ehe? Welche Regelungen gelten für gleichgeschlechtliche Paare, die sich nach der Ehe entscheiden, […]

Scheidungsstatistik – Wie viele Menschen lassen sich jährlich scheiden?

Alljährlich veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine Scheidungsstatistik für Deutschland. Seit dem Jahre 1950 erhebt es dabei die Zahlen der Scheidungen hierzulande. So kann die Entwicklung der Eheauflösungen über einen langen Zeitraum genau abgebildet und bewertet werden. Erfahren Sie im Folgenden, wie viele Menschen sich laut Statistik zur Scheidung entschließen und wie lange Ehen im Schnitt […]

Öffentliche Rechtsauskunft: Sonderfälle bei der Rechtsberatung in Stadtstaaten

Durch das Grundgesetz sind alle Bürger vor dem Gesetz gleichgestellt. Eingeschlossen ist dabei auch das Grundrecht darauf, die eigenen Rechte durchzusetzen. Nicht jeder aber kann die Rechtsberatung bei einem Anwalt aus eigener Tasche zahlen. In diesen Fällen kann dann Beratungshilfe beantragt werden. Eine Ausnahme bilden die drei Stadtstaaten. In Berlin, Hamburg und Bremen wird alternativ […]