Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte an der Universität Bremen. Im Jahr 2011 legte er sein Examen ab. Sein Referendariat absolvierte er am OLG Celle und im Landgerichtsbezirk Verden. Im Jahr 2018 wurde ihm der Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht verliehen. Zusätzlich zählen unter anderem das Zivilrecht zu seinen Schwerpunktgebieten.

Unterhalt aufgrund von Sozialhilfe: Wie ist das geregelt?

Unterhalt ist die Verpflichtung, die Sicherheit des anderen durch meist monetäre Zuwendungen zu gewährleisten. Dieser wird natürlich insbesondere bei einer Scheidung wichtig; kommt Sozialhilfe ins Spiel, nimmt dies noch eine weitere Bedeutung an. Dann besteht unter Umständen nämlich auch eine Unterhaltspflicht abseits von einer gesetzlichen Trennung. Welcher Unterhalt ist bei Sozialhilfe zu erbringen? Hier finden […]

Unterhalt und gleichzeitig Grundsicherung – Was muss an wen gezahlt werden?

Eltern müssen für ihre Kinder sorgen – auch nach der Scheidung. Dies wird natürlich schwierig, wenn die eigene Versorgung kaum sichergestellt ist. Nicht selten kommen Menschen in die Verlegenheit, Sozialleistungen zu beziehen, da sie sonst ihr Leben nicht bestreiten könnten. Einen Unterhalt bei gleichzeitiger Grundsicherung zu erbringen, ist finanziell nicht zu bewältigen. Andersherum stellt sich […]

Was geschieht mit der Krankenversicherung, wenn Sie getrennt lebend sind?

Ehegatten, die selbst nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind, können sich bei Ihrem berufstätigen Partner beitragsfrei mitversichern lassen. Von der Familienversicherung bei den gesetzlichen Trägern können mithin nicht nur die gemeinsamen Kinder, sondern auch Ehegatten profitieren. Doch was geschieht, wenn die Ehegatten sich trennen? Bleibt der Versicherungsschutz bestehen? Das Wichtigste in Kürze: Krankenkasse bei Trennung Sind Sie […]

Ehebruch: Hat dies Einfluss auf eine Scheidung?

Kommt es zur Auflösung einer Heirat, kann das viele Gründe haben. Besonders häufig – und besonders unschön – ist dabei die Scheidung bei Ehebruch. Per Definition heißt das: Mindestens einer hat betrogen. Viele fragen sich dann: Ist der Ehebruch gesetzlich verboten? Was ist Ehebruch eigentlich genau? Antworten finden Sie hier. Das Wichtigste in Kürze: Ehebruch […]

Der Neuanfang nach einer Trennung – Wie kann ich von vorn beginnen?

„Aller Anfang ist schwer“ heißt es im Volksmund. Dies zählt auch – oder vielleicht besonders – für den Neuanfang nach einer Trennung. Das Leben, welches sich gemeinsam aufgebaut wurde, wird nun aufgelöst; statt vorheriger Zweisamkeit ist nun meist Einsamkeit an der Tagesordnung. Eine Trennung und die dazugehörige Scheidung lässt Betroffene deshalb oft enttäuscht und ernüchternd […]

Wenn Unternehmer eine Scheidung ohne Ehevertrag anstreben, ist einiges zu beachten

Am Tag der Tage schwört sich das Paar die große Liebe, doch in vielen Fällen scheidet die Eheleute nicht der Tod, sondern der Richter. Nicht selten folgt dann ein Kampf um das Eigenheim und mitunter auch um die Kinder. Ist ein Ehegatte Unternehmer, tangiert die Scheidung ggf. auch das Unternehmen und damit die Mitarbeiter. Was ist […]

Welche Scheidungsgründe sind in Deutschland rechtsgültig?

Eine Ehe besteht aus Höhen und Tiefen. So schwören sich die Ehegatten nicht ohne Grund bei der Trauung „in guten und schlechten Tagen, in Gesundheit und Krankheit, in Reichtum und Armut“. Wenn allerdings nach großen Meinungsverschiedenheiten selbst durch eine Paarberatung kein gemeinsamer Nenner mehr gefunden werden kann, ist der letzte Ausweg meistens die Scheidung. Welche Scheidungsgründe […]

Vaterschaftsanerkennung – Wann und wo beantragen Sie diese?

Immer mehr Paare leben in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft, wenn sie eine Familie gründen. Nach dem Gesetz ist dann allerdings nur die Kindesmutter rechtlicher Elternteil des Kindes. Damit der biologische Vater ebenfalls Rechte und Pflichten erhält, ist eine Vaterschaftsanerkennung notwendig. Diese kann sowohl vor als auch nach der Geburt des Kindes z. B. beim Standes- oder Jugendamt […]

Beratungshilfe bei Scheidung – Rechtsberatung zum Nulltarif?

„Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.“ (Artikel 3 des Grundgesetzes) – dieses Prinzip der juristischen Chancengleichheit soll in Deutschland sicherstellen, dass jeder seine persönlichen Rechte schützen oder durchsetzen bzw. Rechtsberatung in Anspruch nehmen kann, sofern er diese benötigt. Doch nicht jeder kann aufgrund der teils hohen Kosten die rechtsberatende oder vertretende Tätigkeit eines Anwalts […]

Scheidung mit Ausländer oder Ausländerin – Was es zu beachten gibt

Eine Scheidung kann kompliziert, langwierig und kostspielig sein. Dazu kommt es naturgemäß immer dann, wenn Uneinigkeiten über Folgesachen bestehen und das Familiengericht etwa über die Aufteilung des Vermögens oder den Verbleib eines gemeinsamen Kindes entscheiden muss. Doch auch, wenn die Ehegatten im Guten auseinandergehen und die entscheidenden Punkte in beiderseitigem Einvernehmen geklärt sind, kann es […]