Meist ist die Scheidungsberatung nicht kostenlos. Wer ein Beratungsgespräch vor der Scheidung kostenlos erhalten möchte, hat trotzdem Möglichkeiten – etwa bei öffentlichen Stellen. Wo können Hilfesuchende fündig werden und eine kostenlose Scheidungsberatung bekommen?
Das Wichtigste in Kürze: Kostenlose Rechtsberatung bei Scheidung und Trennung
- Eine Beratung im Vorfeld der rechtlichen Trennung ist nicht nur bei streitigen, sondern auch bei einvernehmlichen Scheidungen durchaus sinnvoll.
- Eine kostenlose Beratung ersetzt jedoch nicht den Scheidungsanwalt, der für das Scheidungsverfahren vonnöten ist.
- Insbesondere bei drohender Benachteiligung eines Ehepartners sollte sich dieser beraten lassen und einen eigenen Anwalt engagieren.
- Menschen mit wenig Einkommen können Beratungshilfe beantragen.
Ausführliche Informationen zur kostenlosen Scheidungsberatung erhalten Sie im Folgenden.
Beratung zur Scheidung: Kostenlos nicht nur bei Vereinen, Verbänden etc.
Inhaltsverzeichnis
Wann ist eine Scheidungsberatung sinnvoll?

Grundsätzlich sollten Scheidungswillige keine übereilten Entscheidungen treffen. Eine Scheidung hat rechtlich weitreichende Konsequenzen, die über die emotionale Trennung vom Partner hinausreichen und möglicherweise nicht immer im Sinne beider Ehegatten sind. Auch das Vorgehen – vom Einreichen des Scheidungsantrags bis hin zum Scheidungstermin – kann ohne eine (kostenlose) Beratung vor der Scheidung nachteilig ausgehen.
Eine Beratung bei der Scheidung – auch kostenlos – sollte zudem immer dann in Anspruch genommen werden, wenn die Gefahr der Benachteiligung eines Partners besteht. Das kann beispielsweise der Fall bei starker wirtschaftlicher Ungleichheit sein.
Vorteilhaft kann bei einer Scheidung die kostenlose Beratung aber auch sein, um Streitigkeiten im Ansatz zu verhindern und Lösungen gemeinsam zu finden, etwa zu folgenden Aspekten:
- Trennungsunterhalt
- Nachehelicher Unterhalt
- Kindesunterhalt
- Sorge- und Umgangsrecht
- Versorgungs- und Zugewinnausgleich
Wo ist die Rechtsberatung kostenlos möglich bei Scheidung und Trennung?

Nicht überall ist die Beratung vor der Scheidung kostenlos – viele Scheidungsanwälte bieten beispielsweise lediglich die Erstberatung vor der Scheidung kostenlos an. Bei anderen ist auch das Erstgespräch mit Kosten verbunden. Grundsätzlich bietet es sich jedoch an, einen Anwalt zu kontaktieren, denn für das Scheidungsverfahren besteht Anwaltszwang für den Antragsteller.
Hingegen ist die Beratung bei Scheidung meist kostenlos, wenn es sich um
- Verbände (bspw. pro familia),
- soziale/karitative Einrichtungen (Diakonie, Caritas usw.)
- oder ähnliche Organisationen (etwa Familienberatungsstellen)
handelt. Auch der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) hält diverse Angebote bereit. Dann ist die Beratung vor der Scheidung zwar kostenlos, dient aber lediglich der ersten Orientierung. Denn die Beauftragung eines Scheidungsanwalts ist für die rechtliche Trennung für Antragsteller zwingend erforderlich.
Beratungshilfe für Geringverdiener und Hilfebedürftige

Nicht nur Besserverdiener, auch Menschen mit geringem oder keinem Einkommen wie bspw. Sozialhilfe- oder Hartz-4-Empfänger sollen die Möglichkeit haben, sich juristisch beraten zu lassen. Daher übernimmt der Staat bei Vorhandensein der Anspruchsvoraussetzungen die Kosten einer anwaltlichen Beratung im Rahmen der Beratungshilfe.
Damit die Beratung bei Scheidung kostenlos ist (abgesehen von einer Gebühr über 15 Euro), kann der Beratungshilfeschein beim Amtsgericht des Wohnortes beantragt werden. Unter Vorlage der Bewilligung können Anwälte die Kosten dann direkt bei den Gerichten abrechnen.
Kommentare
Ich möchte mich unverbindlich beraten lassen!
Hallo Petra,
bitte wenden Sie sich für eine Rechtsberatung an einen Anwalt. Eine solche ist an dieser Stelle nicht möglich.
Ihr Scheidung.org-Team