Archiv des Autors: Dr. Philipp Hammerich
Der Unterhaltsvorschuss – Wann zahlt das Jugendamt den Kindesunterhalt?
Kommt es zur Scheidung der Ehe, sind nicht selten auch gemeinsame Kinder in die Auseinandersetzung eingebunden. Kann oder will einer der Ehegatten dann seiner Unterhaltsverpflichtung gegenüber den Kindern nicht nachkommen, besteht für den anderen Elternteil die Möglichkeit, einen Unterhaltsvorschuss zu beantragen. Doch wie hoch ist der Unterhaltsvorschuss? Wie lange läuft die staatliche Unterstützung? Wo können […]
Aufstockungsunterhalt – Wenn das eigene Einkommen nicht ausreicht
Im Zuge der Ehescheidung können geringverdienende oder erwerbslose Ehegatten mitunter Unterhaltsansprüche geltend machen. Generell kann bei einer Ehedauer von drei und mehr Jahren ein entsprechender Anspruch entstehen. Waren beide Ehegatten während der Ehe berufstätig, kommt im Falle der Scheidung eine besondere Form der nachehelichen Unterhaltsleistung ins Spiel: der Aufstockungsunterhalt. Doch was genau ist das? Und […]
Geburtsnamen wieder annehmen – Nach Scheidung zurück zum Mädchennamen?
Noch immer entscheiden sich viele Ehepaare, bei der Heirat einen gemeinsamen Namen zu wählen. Der Ehename soll das Zugehörigkeitsgefühl stärken. Doch kommt es wider Erwarten doch einmal zur Scheidung, wollen viele Ehegatten den Ehenamen wieder ablegen und zu ihrem eigenen Geburtsnamen zurückkehren. Was kostet es, seinen Geburtsnamen wieder anzunehmen? Lässt sich der Geburtsname ändern? Und: […]
Ist eine eingereichte Scheidung noch zu verhindern?
Ist die Scheidung eingereicht, nimmt das Verfahren seinen Lauf, an dessen Ende die endgültige Trennung und Eheaufhebung per Gerichtsbeschluss stehen soll. Doch innerhalb des familienrechtlich festgelegten Trennungsjahres kommt es von Zeit zu Zeit auch immer wieder vor, dass die Ehegatten sich in dieser Trennungsphase noch einmal besinnen und sich schließlich doch gegen eine Scheidung entscheiden. […]
Können Sie den Scheidungstermin auch noch absagen?
Kommt es während des laufenden Scheidungsverfahrens wider Erwarten doch noch zu einer Versöhnung der beiden Ehegatten, so können sie im Zweifel den Scheidungstermin auch noch absagen. Doch wann dürfen Sie einen Gerichtstermin absagen? Und kann auch nur ein Beteiligter den Scheidungstermin absagen? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber. Das Wichtigste in Kürze: Absage […]
Zur Bedeutung von Scheidungsurteil und Scheidungsbeschluss
Am Ende vom Scheidungsverfahren steht der gerichtliche Scheidungsbeschluss. Hierin sind sämtliche Übereinkünfte und Regelungen enthalten, über die sich die Ehegatten im Rahmen der Trennung und Scheidung einigten. Doch ab wann ist das Scheidungsurteil rechtskräftig? Und gibt es einen Unterschied zwischen Urteil und Beschluss? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber. Das Wichtigste in Kürze: […]
Der Gerichtskostenvorschuss im Scheidungsverfahren
Die Gerichtkosten zählen zu den Auslagen, die im Rahmen einer Scheidung zwangsläufig anfallen. Diese sind jedoch nicht mit den Rechtsanwaltskosten zu verwechseln, die selbst noch einmal als gesonderter Posten durch den vertretenden Rechtsanwalt in Rechnung zu stellen sind. Doch was genau beschreibt nun der sogenannte Gerichtskostenvorschuss? Wie hoch ist die Vorschussleistung an die Gerichte? Und […]
Notarkosten – Welche Kosten fallen für den Notar bei Scheidung an?
Neben den Prozesskosten, die vor allem die Gerichts- und Anwaltsgebühren im Falle der Scheidung in sich vereinen, können auch noch weitere Scheidungskosten auf die Eheleute zukommen. So vor allem im Falle einer einvernehmlichen Scheidung. Im Rahmen einer Scheidungsfolgenvereinbarung können die Beteiligten unstreitige Punkte in einem entsprechenden Vertrag niederlegen und so am Ende trotz zusätzlicher Notarkosten […]
Psychische Gewalt in der Ehe – Begründet das den Härtefall?
Nach einer Studie des Frauenministeriums wurden bereits 42 Prozent aller befragten Frauen schon einmal in ihrem Leben psychischer Gewalt ausgesetzt. Ob nun jedoch in der Schule, im Beruf oder in der Ehe: Auch psychische Gewalt ist keine Bagatelle, nur weil man die Verletzungen nicht nach außen hin erkennen kann. Und nicht nur Frauen haben unter […]
Scheidung ohne Anwalt einreichen – Ist das möglich?
Kommt es doch einmal zum Ernstfall, fragen sich viele Eheleute: „Brauche ich einen Anwalt bei der Scheidung?“ Da eine Scheidung auch durch die erhobenen Prozesskosten mit einer erhöhten finanziellen Belastung für die Beteiligten einhergeht, fragen sich viele, ob die Scheidung nicht auch ohne Anwalt realisierbar ist. So könnten zumindest die Anwaltskosten in dem Verfahren gespart […]