Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte an der Universität Bremen. Im Jahr 2011 legte er sein Examen ab. Sein Referendariat absolvierte er am OLG Celle und im Landgerichtsbezirk Verden. Im Jahr 2018 wurde ihm der Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht verliehen. Zusätzlich zählen unter anderem das Zivilrecht zu seinen Schwerpunktgebieten.

Trennungsgeld bei Scheidung – Gibt es das?

Im Zusammenhang mit einer Trennung oder Scheidung ist immer wieder die Rede vom Trennungsgeld. Doch was ist das Trennungsgeld, existiert darauf ein Rechtsanspruch und in welcher Höhe wird Trennungsgeld für wie lange gezahlt? Das Wichtigste in Kürze: Trennungsgeld nach der Ehe Trennungsgeld: Anspruch, Voraussetzungen und Höhe Was ist Trennungsgeld? Trennungsgeld in Zusammenhang mit einer Scheidung […]

Trennung in Freundschaft – Ein Ding der Unmöglichkeit?

Nicht immer enden Beziehungen in Rosenkriegen. Eine Trennung in Freundschaft ist für alle Beteiligten entspannter, angenehmer und mit weniger Verletzungen verbunden – besonders dann, wenn die Trennung mit Kind erfolgt. Doch was können Paare bereits während der Beziehung tun, um im Fall der Fälle eine freundschaftliche Trennung zu begünstigen? Und ist die Scheidung ein Muss, […]

Namensrecht – Welche Bestimmungen gibt es zur Namenswahl?

Das deutsche Namensrecht ist von der Namenskontinuität geprägt. Das heißt: Vor- und Familienname können nur unter bestimmten Umständen geändert werden. Das schließt auch die Änderung des eigenen Namens in Lautbestand oder Schreibweise mit ein. Welche gesetzlichen Bestimmungen liegen dem Namensrecht zugrunde? Das Wichtigste in Kürze: Deutsches Namensrecht Änderungen des Familiennamens sind in der Regel nur […]

Das Jugendamt – Welche Aufgaben und Pflichten hat die Behörde?

Viele Eltern kommen nach einer Scheidung oder Trennung, durch die auch Kinder betroffen sind, das erste Mal in Kontakt mit dem Jugendamt. Darüber sind Eltern nicht immer erfreut, denn häufig ist der Anlass konfliktbeladen oder zumindest unangenehm. Da kann es helfen, über das Gegenüber Bescheid zu wissen. Welche Aufgaben hat das Jugendamt? Kann das Jugendamt […]

Elternunterhalt: Müssen Kinder immer für ihre Eltern zahlen?

Dreht sich ein Gespräch um Unterhalt, geht es in der Regel um Kindesunterhalt. Gleichzeitig besteht jedoch auch die Pflicht, sich um die eigenen Eltern zu kümmern. Das ist vor allem dann der Fall, wenn pflegebedürftige Eltern die Kosten ihrer Betreuung nicht aus eigenen Mitteln bezahlen können. Müssen Kinder in jedem Fall die Pflegekosten durch den […]

Gemeinsames Sorgerecht – Zusammen für ein Kind sorgen?

Die elterliche Sorge ist die erste Pflicht eines jeden Elternteils. Rechtlich teilt sich das sogenannte Sorgerecht in alleiniges und gemeinsames Sorgerecht. Nach § 1627 des Bürgerlichen Gesetzbuches müssen Eltern ihre Sorgepflicht „in eigener Verantwortung und gegenseitigem Einvernehmen“ ausüben. Nicht immer lässt sich dieser Grundsatz in die Praxis übersetzen – gerade im Falle einer Trennung leiden […]

Der Ehevertrag: Muster-Formulierungen und wichtige Informationen

Die eigene Partnerschaft durch eine Trauung offiziell machen: Dieser Wunsch ist nur allzu verständlich. Aus juristischer Sicht geht damit eine Reihe rechtlicher Procedere einher; vor allem dann, wenn eine Ehe wieder aufgelöst werden soll. Wer sich gegen Eventualitäten wappnen möchte respektive Komplikationen entgehen will, kann einen Ehevertrag aufsetzen. Der Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über […]

Wie wirkt sich der Wohnvorteil auf den Kindesunterhalt aus?

Der zu zahlende Kindesunterhalt wird anhand der Düsseldorfer Tabelle ermittelt, welche den Kindesunterhalt ausweist, der vom Einkommen des Unterhaltsschuldners abhängig ist. Zu diesem Einkommen zählen eine ganze Reihe an Werten – so ist unter anderem auch ein etwaiger Wohnvorteil bei der Berechnung von Kindesunterhalt von Bedeutung. Das Wichtigste in Kürze: Was der Wohnvorteil für den […]