Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte an der Universität Bremen. Im Jahr 2011 legte er sein Examen ab. Sein Referendariat absolvierte er am OLG Celle und im Landgerichtsbezirk Verden. Im Jahr 2018 wurde ihm der Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht verliehen. Zusätzlich zählen unter anderem das Zivilrecht zu seinen Schwerpunktgebieten.

Schnelle Scheidung: Wie schnell geht die rechtliche Trennung?

Gestern verliebt, heute verheiratet, morgen geschieden. Manchmal stellt sich die Hochzeit als Fehler heraus, der schnellstens rückgängig gemacht werden sollte. Besonders schmerzhaft ist das für jene, die bereits sehr lange ein Paar waren oder aber bei Trennungen, die mit vielen Verletzungen einhergehen. Wie schnell kann man sich dann scheiden lassen? Gibt es eine besonders schnelle […]

Rosenkrieg nach der Trennung: Wie kann eine friedliche Scheidung gelingen?

Eine Trennung ist oft mit Verletzungen beider Seiten verbunden. Manchmal sind die Wunden jedoch derart tief, dass es zu einem Rosenkrieg nach der Beziehung kommt. Was bedeutet es für die Scheidung, wenn der Rosenkrieg mit dem Ex-Partner überhandnimmt? Das Wichtigste in Kürze: Rosenkrieg Als Rosenkrieg wird im Allgemeinen ein heftiger Trennungskonflikt bezeichnet. „Rosenkrieg“ leitet sich […]

Scheidung: Erste Schritte hin zur geordneten Trennung

Manche Ehepaare zerstreiten sich heftig und trennen sich dann. Andere ringen jahrelang miteinander, ehe sie die Scheidung wagen. Erste Schritte hin zur Scheidung fallen den meisten jedoch nicht leicht. Außerdem sind viele überfordert: Was muss beachtet werden, wenn eine Trennung ansteht? Das Wichtigste in Kürze: Erste Schritte zur Scheidung Erste Schritte bei einer Scheidung fallen […]

Ehemann betrogen: Gibt es scheidungsrechtliche Folgen?

Jeder zweite Mensch hat schon einmal seinen Partner betrogen. Außerdem sind die meisten Seitensprünge keine einmaligen Ausrutscher, sondern bereits der zweite oder mehrmalige Betrug. Was für den einen unverzeihlich ist, kann für den anderen ein lässliches Vergehen sein. Doch gibt es scheidungsrechtliche Folgen, wenn die Ehe scheitert, weil die Frau ihren Ehemann betrogen hat? Das […]

Ehefrau betrogen: Hat das Auswirkungen auf die Scheidung?

Wenn eine Scheidung ins Haus steht, werden oftmals alte und neue Schuldigkeiten und Lasten ausgebreitet. Die meisten persönlichen Reibereien und Verletzungen zwischen den Eheleuten haben keine konkreten Auswirkungen auf die rechtliche Scheidung. Doch was passiert bei Ehebruch? Da war doch mal etwas, das sich Schuldprinzip nannte? Das Wichtigste in Kürze: Mann betrügt Ehefrau – Auswirkungen […]

Internetscheidung: Schnelle & einfache Scheidung via Internet?

Wenn die Ehe zerrüttet ist und keine Aussicht auf Versöhnung der Eheleute besteht, ist das Bedürfnis, möglichst schnell geschieden zu werden, häufig groß. Doch das Trennungsjahr macht diesem Wunsch meist ein Ende. Auch das eigentliche Scheidungsverfahren beansprucht seine Zeit. Eine Internetscheidung klingt schnell und unkompliziert. Für wen ist die Scheidung über das Internet eine Alternative, […]

Die Scheinehe – Definition, rechtliche Situation und Konsequenzen

Der Gesetzgeber in Deutschland hat bestimmte Vorstellungen, was unter einer Ehe zu verstehen ist und mit welcher Begründung zwei Menschen diese schließen sollten. Weichen die Beweggründe von dieser Idee einer Ehe ab, so kann möglicherweise eine Scheinehe vorliegen. Wann besteht eine solche und können Mitwisser die Scheinehe anzeigen? Das Wichtigste in Kürze: Scheinehe Die Scheinehe […]

Vernachlässigung von Kindern – Welche Folgen kann das haben?

Wenn ein Kind vernachlässigt wird, kann das nicht nur körperliche, sondern auch psychische Spätfolgen haben. Ein für die Vernachlässigung von Kindern drastisches Fallbeispiel ist die Legende von Kaspar Hauser, der jahrelang angeblich bei Wasser und Brot in einem dunklen Raum eingesperrt worden sein soll. Umso wichtiger ist es, dass vernachlässigte Kinder Hilfe bekommen. Häufig machen […]

Vaterrechte – Welche Rechte hat der leibliche Vater?

Ein Vater hat ebenso Rechte wie die Mutter eines Kindes. In der Vergangenheit waren diese Rechte für Väter jedoch weniger umfangreich als heute. Insbesondere seit 2010 können beispielsweise alleinerziehende Väter auch die Rechte der elterlichen Sorge ohne die Zustimmung der Kindsmutter erringen. Doch welche Rechte hat ein Vater konkret? Das Wichtigste in Kürze: Rechte als […]