Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Vorschuss nach RVG – Wann müssen Sie Ihren Anwalt bezahlen?

Die Kosten, die für das Tätigwerden eines Rechtsanwalts bei Scheidung und anderen Verfahren entstehen, richten sich nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Hierin ist festgelegt, welche Gebühren und Auslagen der Anwalt für welche Vorgänge mindestens zu erheben hat. Doch wann genau müssen Sie einen von Ihnen beauftragten Anwalt eigentlich bezahlen? Bestimmt das RVG auch einen Vorschuss an […]

Kein Geld für einen Anwalt? So erhalten Sie dennoch rechtlichen Beistand

Was geschieht eigentlich, wenn man sich keinen Anwalt leisten kann? Müssen Sie dann auf Rechtsberatung, außergerichtliche und gerichtliche Vertretung verzichten? Gerade Personen mit einem niedrigen Einkommen und Bezieher von Sozialleistungen stellen sich diese Frage – nicht nur in Bezug auf Scheidung und Unterhalt. Das Wichtigste in Kürze: Kein Geld für Anwalt Haben Sie kein Geld […]

Wie sich mittels Differenzmethode der Unterhalt berechnen lässt

Seit einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) im Jahre 2001 findet nunmehr bei der Ermittlung von Trennungs- und nachehelichem Unterhalt die Differenzmethode Anwendung. Mit diesem Zeitpunkt werden auch etwaige Einkünfte der Ehefrau als eheprägend anerkannt. An ebendiesen ehelichen Verhältnissen orientiert sich der Ehegattenunterhalt. Doch wie genau wird bei der Differerenzmethode vorgegangen? Das Wichtigste in Kürze: Die […]

Berliner Tabelle – Zum Unterhalt in den neuen Bundesländern

Seit 1962 gibt es für die Berechnung des Kindesunterhalts die Düsseldorfer Tabelle. Diese allgemeine Richtlinie – ohne Gesetzeskraft – nutzen die meisten Anwälte, Privatpersonen und Gerichte nunmehr für die Festlegung des Unterhaltsbedarfs minderjähriger und volljähriger Kinder. Mit der Deutschen Wiedervereinigung im Jahre 1990 begann jedoch zunächst ein Angleich der neuen an die alten Bundeslände. Beim […]

Streitwert bei Scheidung: Basis der Anwalts- und Gerichtskosten

Die Scheidungskosten setzen sich maßgeblich zusammen aus den Gerichts- sowie den Anwaltskosten. Diese wiederum richten sich nach dem jeweiligen Streitwert, der der Scheidung zugrunde liegt. Nach diesem werden letztlich die Gebühren der einzelnen an der Scheidung beteiligten Personen ermittelt. Doch wie genau setzt sich der Streitwert der Scheidung zusammen? Das Wichtigste in Kürze: Streitwert Der […]

Aktuelle Unterhaltstabelle – Düsseldorfer Tabelle zur Unterhaltsermittlung

Um die Berechnung besonders von Kindesunterhalt zu vereinfachen und einheitlicher zu gestalten, greifen Gerichte, Anwälte und Privatpersonen regelmäßig auf die Düsseldorfer Tabelle zurück. Diese umfassende Unterhaltstabelle vereinfacht die Bedarfsermittlung und richtet sich maßgeblich nach dem Einkommen der Unterhaltspflichtigen. Wie Sie den Unterhalt dank der Tabelle berechnen können, erfahren Sie im Folgenden. Das Wichtigste in Kürze: […]

Umgangsrecht oder Sorgerecht – Der Unterschied ist wesentlich

Juristische Begriffe sind für Laien nicht selten nur schwer zu fassen. Auch im Familienrecht herrscht bei einzelnen Bezeichnungen regelmäßig Verwirrung. Für Irritationen sorgt zum Beispiel die Auseinandersetzung mit dem Sorgerecht und dem Umgangsrecht. Der Unterschied zwischen beiden Konzepten lässt sich vor allem anhand der verschiedenen Zielrichtungen erfassen. Literatur zum Thema Umgangsrecht Das Wichtigste in Kürze: […]

Anzeige wegen Unterhalts­pflicht­verletzung – Straftat mit teils gravierenden Folgen!

Ob nun im Zuge einer Trennung und Scheidung oder aber aufgrund einer allgemeineren Verpflichtung: Regelmäßig sind Personen gegenüber Dritten zur Zahlung von Unterhalt verpflichtet. Immer öfter aber weigern sich diese, die Zahlung zu leisten. Besonders schlimm wird es dann, wenn der Bedürftige aufgrund dieser Weigerung seinen Lebensbedarf nicht decken kann. Was vielen nicht bekannt ist: […]

Scheidungskostenrechner – Welche Kosten kommen bei Scheidung auf Sie zu?

Lassen Sie sich mit unserem Scheidungsrechner Kosten für Scheidung und Unterhalt berechnen! Im Zuge einer Scheidung müssen sich die betroffenen Ehegatten nicht nur mit zahlreichen Scheidungsfolgen auseinandersetzen, sondern darüber hinaus auch mit den für die Scheidung entstehenden Kosten. Doch wie hoch können die Scheidungskosten ausfallen? Unser Rechner kann Ihnen einen ersten Anhaltspunkt geben. Auch bei […]

Getrennt lebend vor der Scheidung – Wie lange ist das möglich?

Wenn Ehegatten zu dem Entschluss gelangen, dass ihre Ehe gescheitert ist, folgt vor jeder Scheidung zunächst die Trennungsphase. Während des Trennungsjahres und bis zum Abschluss der Eheauflösung treten sie dann in einen neuen Status ein und sind getrennt lebend von diesem Augenblick an. Doch welche Auswirkungen hat dies? Und wie lange kann man getrennt leben, […]