Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Ehevertrag aufsetzen: Welche Kosten entstehen für die notarielle Vereinbarung?

Die Kosten für einen Ehevertrag richten sich maßgeblich nach den hierin behandelten Sachverhalten und dem Vermögen der Beteiligten. Darüber hinaus kommt es auch darauf an, ob Sie neben einem Notar auch einen Anwalt mit dem Aufsetzen von einem Ehevertrag beauftragen. Die Kosten werden dabei auf Basis unterschiedlicher Gesetzesgrundlagen ermittelt. Zusammengefasst: Was kostet ein Ehevertrag? Für […]

Haben Sie Anspruch auf Sonderurlaub bei Scheidung?

Die Festsetzung des Scheidungstermins kann je nach Auslastung der Gerichte oder der Beschaffung aller benötigten Nachweise auf sich warten lassen. Steht der Termin endlich, stellt sich gerade berufstätigen Betroffenen die Frage, ob sie für den Scheidungstermin Sonderurlaub gegenüber ihrem Arbeitgeber einfordern können. Ob Ihnen bei Scheidung Sonderurlaub zusteht oder nicht, erfahren Sie im Folgenden. Das […]

Härtefallregelung bei Scheidung: Trennungsjahr nicht immer Pflicht!

Wollen Ehegatten sich in Deutschland scheiden lassen, so bedarf es regelmäßig der Ableistung eines Trennungsjahres. Dieses soll als Beweis für die Zerrüttung der Ehe dienen, da gemäß Zerrüttungsprinzip nur dann eine Scheidung möglich ist. Fehlt die Zustimmung des Antragsgegners kann die Scheidung mitunter erst nach drei Trennungsjahren auch gegen dessen Willen durchgeführt werden. Eine Abweichung […]

Was zählt beim Unterhalt als Einkommen?

Eine korrekte Unterhaltsberechnung für ein Kind ist alles andere als einfach, da sich diese an einer Vielzahl von Parametern bemisst. Grundlage sind dabei vor allem Einkommen und Vermögenswerte des Elternteiles, welches entsprechende Zahlungen zu entrichten hat. Auch hier bedarf es bereits einer fallabhängigen Prüfung: So zählt für den Unterhalt nicht nur Einkommen aus regulärer Arbeit. […]

Unterhaltspfändung: Was ist zu beachten?

Mit der Zahlung von Unterhalt soll sichergestellt werden, dass der notwendige Lebensbedarf einer Person finanziell gedeckt ist. Dies ist häufig nach einer Scheidung der Fall, wenn z. B. Kindesunterhalt für die Kinder der Geschiedenen oder nachehelicher Unterhalt für den Ex-Ehepartner gezahlt werden muss. Was passiert aber, wenn die unterhaltspflichtige Person die Zahlung verweigert und ihrer […]

Unterhalt in den Ferien – Lässt sich der Kindesunterhalt kürzen wegen Urlaub?

Häufig kommt es vor, dass Kinder nach einer Scheidung ihrer Eltern ihre Ferien bei dem Elternteil verbringen, der sonst nicht für die Betreuung zuständig ist. Besonders während der sechswöchigen Sommerferien bleiben diese Kinder oft mehrere Wochen beim umgangsberechtigten Elternteil und es kommt die Frage auf, ob der Kindesunterhalt während der Ferien für den betreffenden Monat […]

Nacheheliche Solidarität – Wann geschiedenen Ehegatten Unterhalt zusteht

Eine Scheidung ist immer ein tiefgreifender Lebenseinschnitt. Neben dem Verlust der Beziehung sehen sich viele Geschiedene mit finanziellen Einbußen konfrontiert – besonders dann, wenn sie während der Dauer der Ehe selbst keiner Beschäftigung nachgegangen sind, weil sie sich z. B. um die Kinder gekümmert haben. Unter bestimmten Umständen haben diese Geschiedenen das Recht auf nachehelichen […]