Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Trennung & Scheidung in der Elternzeit: Sind Sie finanziell abgesichert?

Von der Elternzeit sollen alle Beteiligten profitieren: Der betreuende Elternteil kann sich ganz auf den neuen Erdenbürger konzentrieren, das Kind die Nähe genießen und das ohne erhebliche finanzielle Einbrüche. Das Elterngeld, auf das Arbeitnehmer in Elternzeit Anspruch haben, liegt bei etwa 65 bis 100 Prozent des zuvor erzielten bzw. erzielbaren (fiktiven) Nettoeinkommens – mindestens 300, […]

Per Ehevertrag eine modifizierte Zugewinngemeinschaft bestimmen

Alle Ehegatten, die eine Ehe eingehen und in einem Ehevertrag nichts anderes bestimmt haben, treten automatisch in den ehelichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft ein. Faktisch handelt es sich hierbei um eine Form der Gütertrennung, mit einem feinen Unterschied: Kommt es zur Scheidung oder einer anderweitigen Auflösung der Zugewinngemeinschaft, besteht ggf. ein Anspruch auf Zugewinnausgleich. Aus diesem […]

Trennung & Scheidung: Wer bekommt eigentlich was?

Die Scheidung einer Ehe verlangt von den betroffenen Ehegatten einiges an Kompromissbereitschaft und Kommunikation ab, denn: Die Auftrennung der bislang verwobenen Leben kann sich im Einzelfall recht komplex gestalten. Gemeinsames Eigentum, Alleineigentum, Ausgleichsansprüche, Unterhaltsforderungen bei Trennung und Scheidung: Wer bekommt was? Was bekommt die Frau, was der Mann? Was ist mit den gemeinsamen Kindern? Bei […]

Per Ehevertrag Gütertrennung vereinbaren: Sind damit sämtliche Ansprüche aufgehoben?

Das deutsche Güterrecht kennt insgesamt drei verschiedene Güterstände, die im Rahmen einer ehelichen Gemeinschaft gewählt werden können: Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft und Gütertrennung. Der Güterstand hat dabei wesentlichen Einfluss auf die Vermögensverhältnisse der Eheleute. Diese können insbesondere bei der Auflösung des Güterstandes im Zuge einer Scheidung von Belang sein, wenn es um die Vermögensteilung geht. Den Wahlgüterstand […]

Im Ehevertrag den Zugewinnausgleich ausschließen: Ist das zulässig?

Die relative Vertragsfreiheit, von der Ehegatten bei der Erstellung von einem Ehevertrag profitieren können, hat den einen oder anderen Haken. Ein Generalverzicht ist häufig sittenwidrig, was jedoch nicht bedeutet, dass einzelne Ansprüche für den Fall der Scheidung ausgeschlossen werden können. Wie verhält es sich aber mit dem Verzicht auf Zugewinnausgleich im Ehevertrag? Kann ein modifizierter […]

Ist ein Ehevertrag überhaupt notwendig, um für die Scheidung vorzusorgen?

Immer mehr Heiratswillige wollen für den Fall einer möglichen Trennung und Scheidung vorsorgen und entschließen sich dazu, einen Ehevertrag aufzusetzen. Doch nicht in jedem Fall ist ein solcher auch wirklich nötig, gibt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) doch umfangreiche Regelungen für Ehescheidungen vor, die auch ohne einen Ehevertrag den geordneten Verfahrensablauf ermöglichen können. Da der generelle […]

Wiederheirat nach der Scheidung: Der Weg in die Ehe 2.0

Nach einer gescheiterten Ehe schwört der eine oder andere dem Glauben an die wahre Liebe und die Ehe ab. Doch manch einer begegnet doch wider Erwarten einem neuen Seelenverwandten und der Wunsch nach einer ehelichen Gemeinschaft kann trotz schlechter Erfahrung von neuem erwachen. Doch der Weg in die zweite oder gar dritte Ehe ist nicht […]

Beratung zum Ehevertrag: Ohne Anwalt Kosten sparen?

Immer häufiger entschließen sich heiratswillige Paare vor der Hochzeit dazu, einen Ehevertrag aufzusetzen, um für den schlimmsten Fall – die Scheidung – vorzusorgen oder die eheliche Gemeinschaft zu strukturieren. Nicht in jedem Fall aber ist ein Ehevertrag auch wirklich erforderlich, da die gesetzlichen Regelungen genügen. Ob eine entsprechende Vereinbarung im Einzelfall sinnvoll ist und was […]

Salvatorische Klausel: Allheilmittel im Ehevertrag gegen potentielle Nichtigkeit?

Im Rahmen eines Ehevertrages können die (künftigen) Ehegatten von einer relativen Vertragsfreiheit profitieren. Zu beachten sind dabei jedoch gesetzliche Verbote sowie eine ungleiche Lastenverteilung. Bestehen bei einzelnen Vertragsbestandteilen Unsicherheiten, kann die salvatorische Klausel im Ehevertrag unter Umständen verhindern, dass bei Nichtigkeit eines Bestandteils gleich der gesamte Vertrag unwirksam wird. Das Wichtigste in Kürze: Salvatorische Klausel? […]

Trennungsjahr verkürzen wegen Härtefall: Besondere Härte kann schnelle Scheidung begründen

Eine mindestens einjährige Trennungszeit soll die Zerrüttung der Ehe nachweisen. Nur eine unwiderruflich zerrüttete Ehe kann in Deutschland geschieden werden. In wenigen Ausnahmefällen kann von der Durchführung des Trennungsjahres jedoch abgesehen werden, insbesondere dann, wenn die Weiterführung der Ehe für einen der beteiligten eine besondere Härte darstellt. In welchen Fällen genau aber können Betroffene die […]