Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Annullierung der Ehe – Welche Frist müssen Sie einhalten?

Neben der Scheidung der Ehe besteht in seltenen Ausnahmefällen auch die Möglichkeit, die Ehe annullieren bzw aufheben zu lassen. Allerdings müssen einige Voraussetzungen getroffen sein. Das Wort „Annullierung“ ist diesem Zusammenhang irreführend, denn rechtlich gesehen ist von der Eheaufhebung zu sprechen. Nichtsdestotrotz sind im alltagssprachlichen Bereich beide Begriffe deckungsgleich in Verwendung. Doch: Welche Frist gilt […]

Scheidungsurteil anfechten – Wie lange können Sie gegen den Scheidungsbeschluss vorgehen?

Am Ende des Scheidungsverfahrens steht der Scheidungsbeschluss – bis 2009 hieß dieser noch Scheidungsurteil. Sind die Beteiligten mit den hierin getroffenen Vereinbarungen und Festlegungen jedoch nicht einverstanden, so stehen ihnen Rechtsmittel zur Verfügung, mit denen sie das Scheidungsurteil anfechten können. Der Beschluss ist nämlich nicht sofort rechtskräftig. Doch wie viel Zeit haben die Beteiligten, um […]

Familienberatung – Was kann die Beratung bei Trennung und Scheidung leisten?

Ist eine Paarbeziehung nicht mehr so traumhaft schön, wie sie noch zum Zeitpunkt der Eheschließung erschien? Haben die Kinder Probleme in der Schule oder zu Hause? Will ein Ehepartner sich trennen, weiß aber nicht, welche Punkte es zu beachten gilt? In all jenen Fällen können Betroffene sich an zahlreiche Familienberatungsstellen wenden, die ihnen mit Rat […]

Scheidungsurkunde – Bitte immer sorgfältig aufbewahren!

Am Ende des Scheidungsverfahrens steht der Scheidungsbeschluss. Hierin bestimmt das zuständige Gericht, dass die Ehe geschieden wird. Zudem sind sämtliche im Scheidungsverfahren getroffenen Entscheidungen aufgeführt – etwa zum Unterhalt, Sorgerecht und zur Kostenaufteilung. Doch wie sieht so eine Scheidungsurkunde eigentlich aus? Das Wichtigste in Kürze: Scheidungsurkunde Hat das Gericht die Scheidung der Ehe beschlossen und […]

Scheidungsbeschluss oder Scheidungsurteil verloren: Neue Ausfertigung beantragen

Das mit Rechtskraftvermerk versehene Scheidungsurteil bzw. der entsprechende Beschluss gelten als Scheidungsurkunde. Diese benötigen Sie in Ihrem Leben noch häufiger, etwa vor dem Standesamt bei Neuverheiratung oder aber im Falle des Todes für Nachlassverwalter und Erben. Entsprechend sorgfältig müssen Sie dieses Dokument aufbewahren. Doch was geschieht, wenn die Scheidungspapiere doch einmal verloren gehen? Das Wichtigste […]

Altersvorsorgeunterhalt – Berechnung mittels der Bremer Tabelle

Es gibt unterschiedliche Formen des Ehegattenunterhalts, auf den ein unterhaltsberechtigter Ehegatte im Falle der Scheidung Anspruch erheben kann. Hierzu zählt insbesondere auch der Altersvorsorgeunterhalt, der vor allem aufgrund des Alters eines Ehegatten oder vorliegender Erwerbsunfähigkeit beansprucht werden kann. Doch wann haben Sie Anspruch auf Altersvorsorge und wie lässt sich der Altersvorsorgeunterhalt berechnen? Das Wichtigste in […]

Scheidungsverfahren ruhen lassen – Antrag auf Aussetzen des Verfahrens

Ob nun aufgrund persönlicher Zweifel an dem Scheidungsvorhaben, ein erneuter Versöhnungsversuch oder der Wunsch nach etwas mehr Bedenkzeit: Es besteht jederzeit die Möglichkeit, das Aussetzen des Verfahrens bei dem zuständigen Familiengericht zu beantragen. Wie Sie diesen Schritt gehen können und ob Sie das Scheidungsverfahren jederzeit wieder aufnehmen können, erfahren Sie im Folgenden. Das Wichtigste in […]

Scheidung zurückziehen – Wie lange können Sie vom Scheidungs­wunsch abrücken?

Sie sind von dem Wunsch, sich scheiden zu lassen, nach Antragseinreichung doch noch abgerückt? Wollen Sie aufgrund einer Versöhnung oder möglicher finanzieller Überlegungen von der Scheidung Abstand nehmen? Generell besteht die Möglichkeit, den Scheidungsantrag vom Gericht zurücknehmen zu lassen. Unter welchen Voraussetzungen erfahren Sie im Folgenden. Das Wichtigste in Kürze: Scheidung zurückziehen Scheidung zurückziehen und […]

Scheidungstermin verschieben – Wann dürfen Sie den Anhörungstermin verlegen lassen?

Der Scheidungstermin steht am Ende der Verhandlungen zur Ehescheidung. Hier erfolgt eine letzte Anhörung der Ehegatten und die abschließende Klärung der Scheidungsfolgen. Die Terminierung des Gerichts passt dabei jedoch nicht immer gleich in den Zeitplan aller Beteiligten. Doch können Sie den Scheidungstermin auch verschieben lassen, wenn Sie keine Zeit haben, an diesem teilzunehmen? Das Wichtigste […]

Die Scheidung verweigern – Ist es möglich, ohne Zustimmung geschieden zu werden?

Eine Trennung und Scheidung geht in vielen Fällen vor allem auf den Wunsch nur eines der beiden Ehegatten zurück. Nicht immer will der andere dann das Scheitern der Ehe akzeptieren und fragt sich: „Muss ich einer Scheidung zustimmen?“ Was geschieht, wenn Sie der Scheidung nicht zustimmen wollen und ob Sie auch gegen Ihren Willen geschieden […]