Über den Autor

Murat Kilinc (Rechtsanwalt)
Murat Kilinc

Murat Kilinc studierte an der Universität Bremen. Im Jahr 2011 legte er sein Examen ab. Sein Referendariat absolvierte er am OLG Celle und im Landgerichtsbezirk Verden. Im Jahr 2018 wurde ihm der Titel Fachanwalt für Verkehrsrecht verliehen. Zusätzlich zählen unter anderem das Zivilrecht zu seinen Schwerpunktgebieten.

Hartz-4-Bezug bei Scheidung: Sozialhilfe, Unterhalt, Wohnung, Scheidungskosten und mehr!

Bitte beachten! Zum 01.01.2023 wurde das Arbeitslosengeld 2 (Hartz 4) durch das neue Bürgergeld ersetzt. Eine Scheidung oder Trennung kann im Leben der Ex-Partner einen tiefen Einschnitt darstellen. Zu der emotionalen Belastung kommen manchmal jedoch auch finanzielle Sorgen hinzu. Bei (drohendem) Hartz-4-Bezug die Trennung vom Ehepartner zu wagen, kann einigen Mutes bedürfen. Welche gesetzlichen Regelungen […]

Ehevertrag: Ein Notar ist unerlässlich!

Damit ein Ehevertrag Rechtskraft besitzt und darin festgehaltene Ansprüche geltend gemacht werden können, bedarf es einer eingehenden Prüfung und Beurkundung. Dies bringt mitunter hohe Kosten mit sich, ist aber unvermeidbar, wenn die Sache gültig sein soll – so ist für den Ehevertrag zwingend ein Notar vonnöten. Das Wichtigste in Kürze: Ehevertrag mit Notar Ist ein […]

Wohngeld bei Trennung – Ist das möglich?

Nach einer Scheidung oder Trennung verändern sich nicht nur die Lebensumstände der Beteiligten. Auch finanziell kann sich die Situation stark wandeln. Große Sprünge sind schon allein aufgrund der Scheidungskosten oft nicht mehr möglich. Wenn das Einkommen generell sehr gering ist, können Betroffene Wohngeld erhalten. Aber ist es überhaupt möglich, Wohngeld bei Trennung oder Scheidung zu […]

Umgangspflicht – Was bedeutet die Pflicht zum Kontakt mit dem Kind?

Eltern haben das Recht auf Umgang mit ihrem Kind. Ebenso hat das Kind ein Recht auf den Umgang mit beiden Elternteilen. Doch im Gegensatz dazu haben Eltern auch die Pflicht, den Umgang mit ihren Kindern zu pflegen. Was bedeutet in der Praxis die Umgangspflicht für Väter und für Mütter? Lässt sich Umgang überhaupt durchsetzen? Literatur […]

Kindesunterhalt: Kann das Sparguthaben angerechnet werden?

Nach einer Trennung wohnen die meisten Ex-Partner nicht mehr unter einem Dach. Sind gemeinsame Kinder aus der Beziehung hervorgegangen, so stellt sich regelmäßig die Frage nach Unterhalt. Derjenige Elternteil, bei dem die Kinder wohnen, leistet seinen Unterhaltsteil meist in Form von Naturalunterhalt. Der andere Elternteil dagegen ist barunterhaltspflichtig. Doch was passiert, wenn das Einkommen nicht […]

Ist ein Anwalt für einen Ehevertrag nötig?

Ein Ehevertrag ist ein gesetzlich bindendes Dokument und bedarf deshalb einer fachmännischen Begutachtung – schon eine unbillige oder uneindeutige Klausel kann die Sache nichtig machen. Doch wer ist eigentlich für einen Ehevertrag verantwortlich? Ein Anwalt oder ein Notar? Zusammengefasst: Ist ein Anwalt für den Ehevertrag nötig? Wer einen Ehevertrag aufsetzen möchte, kann dies selbst tun […]

Kuckuckskinder – Kann gezahlter Unterhalt zurückgefordert werden?

Die Mutterschaft eines Kindes ist normalerweise unzweifelhaft. Die Vaterschaft dagegen ist zuweilen nicht so einfach festzustellen. Kindesunterhalt müssen beide zahlen. Doch manchmal erfahren vermeintliche Väter nach Jahren, dass der Sprössling gar nicht ihr leibliches Kind ist. Welche Rechte haben sogenannte Scheinväter dann? Kann für Kuckuckskinder gezahlter Unterhalt zurückgefordert werden? Das Wichtigste in Kürze: Kuckuckskind-Unterhalt zurückfordern […]

Teilungsversteigerung nach einer Scheidung – Was sieht das Gesetz vor?

Einige Ehepaare kaufen sich nach ihrer Hochzeit ein Haus. Kommt es dann zur Trennung, sind sie sich jedoch häufig nicht einig, was mit der Immobilie geschehen soll. Behält ein Ehegatte das Haus? Wenn ja, wer von beiden? In welcher Höhe sollte die Auszahlung erfolgen? Oder ist ein Verkauf doch die bessere Option? In solchen Fällen […]

Umgangsrecht: Findet der Kindeswille Beachtung?

Vater wie Mutter haben ein Recht und auch die Pflicht, einen regelmäßigen Umgang mit den eigenen Kindern zu pflegen. So legt es das Familienrecht in § 1684 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) fest. Ebenso hat ein Kind ein Recht auf den Kontakt mit seinen Eltern – doch die Pflicht dazu entfällt. Einige Kinder verweigern den Kontakt […]

Umgangsrecht: Hat der Vater ein Recht auf Umgang mit seinem Kind?

Das Umgangsrecht ist für Väter oft besonders wichtig, denn nach einer Scheidung leben gemeinsame Kinder häufig bei der Mutter. Aber hat der Vater tatsächlich einen gesetzlichen Anspruch auf den Umgang mit seinem Kind? In welchem Rahmen muss dieser stattfinden? Und unter welchen Umständen kann das Umgangsrecht auch verweigert werden? Literatur zum Thema Umgangsrecht Das Wichtigste […]