Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Islamische bzw. muslimische Scheidung: Wird sie in Deutschland anerkannt?

Das deutsche Familienrecht erfasst für die Scheidung einer Zivilehe unzählige Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch. Diese gelten jedoch nicht automatisch auch für die Scheidung von religiösen Ehen. Hierunter fallen dabei nicht nur kirchlich geschlossene, sondern auch sogenannte Imam-Ehen, die nach muslimischem Recht geschlossen wurden. Wie aber funktioniert eine Scheidung nach islamischem Recht? Und wird eine solche […]

Ehe annullieren: Welche Gründe sind in Deutschland anerkannt?

Viele Betroffene, die sich von Ihrem Ehepartner wieder trennen wollen, suchen nach Möglichkeiten, Kosten zu sparen. Eine Scheidung ist dabei je nach finanzieller Situation der Eheleute und Umfang des Verfahrens mit teils hohen Kosten verbunden. Eine mögliche Eheannullierung bzw. -aufhebung kann da vergleichsweise günstig sein. Bei der Eheannullierung wird die Rechtmäßigkeit der Eheschließung bestritten. Ausgleichsansprüche […]

Wie hoch sind die Gebühren für die Eheschließung beim Standesamt?

Die Planung der eigenen Hochzeit ist mit vielen Erwartungen, Freuden Stress, aber auch Kosten verbunden. Ein Kostenaspekt: die standesamtliche Trauung. Denn schon allein für die Anmeldung der Eheschließung entstehen Gebühren. Aber wie hoch können diese ausfallen? Zusammengefasst: Gebühren für die Eheschließung Gebühren beim Standesamt: Hochzeit anmelden kostet Ausschlaggebend dafür, wie hoch die Gebühren für die […]

Unterhalts­vorschuss­kasse: Wo erhalten Sie den Unterhalts­vorschuss – und wann?

Kinder, die von dem unterhaltspflichtigen Elternteil keinen oder zu wenig Kindesunterhalt erhalten, können vom staatlichen Unterhaltsvorschuss profitieren. Durch diese Sozialleistung soll sichergestellt werden, dass der Mindestunterhalt eines Kindes gedeckt ist. Einfordern können betroffene Eltern diese bei der im zuständigen Jugendamt eingerichteten Unterhalts­vorschuss­kasse. Infos zur Auszahlung und mehr erhalten Sie im Folgenden. Das Wichtigste in Kürze: […]

Nachehelicher Unterhalt: Höhe und Dauer der möglichen Unterhaltszahlung

Bei Trennung und Scheidung kommt es bei kaum einem anderen Thema so schnell zu Streitigkeiten wie beim Unterhalt. Wie viel muss ich zahlen? Wie lange muss ich zahlen? An wen muss ich überhaupt Unterhalt leisten? Neben den Kindern können in aller Regel auch Ex-Ehegatten Unterhaltsansprüche geltend machen – und das nicht nur während des Trennungsjahres, […]

Per Lohnpfändung Kindesunterhalt einfordern: Wie bekommen Kinder ihr Geld?

Bei Trennungen und Scheidungen ist vor allem das liebe Geld regelmäßig Auslöser gravierender Streitigkeiten. Das betrifft nicht nur Ausgleichsansprüche des Ex-Partners, sondern insbesondere auch Unterhaltsansprüche, auch der gemeinsamen Kinder. Der eine oder andere unterhaltspflichtige Elternteil verweigert mitunter sogar die Zahlung von Kindesunterhalt. Doch im Zweifel kann durch eine Lohnpfändung ausstehender Kindesunterhalt auch zwangsweise eingeholt werden. […]

Doppelnamen für Kinder: Welche Möglichkeit bietet das Namensrecht?

Achtung! Dieser Artikel bezieht sich auf das Namensrecht bei der Wahl von Nachnamen für Kinder. Bei den Vornamen sind Doppelnamen für Kinder zulässig. Über den Familiennamen lassen sich Verbindungen zwischen Menschen nach außen hin zeigen und auch herstellen. Gerade Kinder sollen dabei über den Namen mit den eigenen Eltern Verbundenheit spüren. Doch sind diese nicht […]

Welche Steuerklasse nach der Heirat? Mögliche Kombinationen für Ehegatten

Ehegatten können im Rahmen der Eheschließung von steuerlichen Vorteilen profitieren. Je nachdem, welche Steuerklasse sie nach der Hochzeit wählen, können sie in der ehelichen Gemeinschaft bares Geld sparen, nicht zuletzt auch durch höhere Freibeträge und das Ehegattensplitting.  Ausschlaggebend für die richtige Wahl ist dabei das Einkommensverhältnis der beiden Partner. Aber in welche Steuerklasse können Sie […]

Bei Scheidung das Trennungsjahr verkürzen: Welche Gründe machen’s möglich?

Das Trennungsjahr soll als Nachweis dafür dienen, dass die Ehe unweigerlich als gescheitert gilt. Da nur eine Ehe geschieden werden kann, die gescheitert ist, ist scheidungswilligen Ehegatten in aller Regel vorgegeben, dass eine Scheidung frühestens mit Ablauf des ersten Trennungsjahres erfolgen kann. Doch es ist unter Umständen auch möglich, dass Trennungsjahr zu verkürzen. Welche Gründe […]