Archiv des Autors: Gitte H.
Sorgerecht abgeben: Ist das möglich?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, muss oft entschieden werden, was die beste Lösung für die gemeinsamen Kinder ist. In manchen Fällen kann das ein Elternteil dazu bewegen, das Sorgerecht abzugeben. Aber was bedeutet das genau? Welche Schritte sind dafür nötig? Und können eigentlich auch beide Eltern das Sorgerecht abgeben? Das Wichtigste in Kürze: Sorgerecht abgeben […]
Kindesunterhalt bei Schulstart: Gelten Bücher, Hefte und Schultüte als Sonderbedarf?
Der Beginn des neuen Schuljahres kann für Eltern teuer werden. Begründen Ausgaben für Bücher, Hefte und Bastelmaterial aber auch mehr Kindesunterhalt? Erfahren Sie hier, ob Schulsachen als Sonderbedarf gelten!
Teure Hochzeit = Schnelle Scheidung? Studie deckt Zusammenhang auf
Wer viel Geld für die Hochzeit ausgibt, hat ein höheres Risiko, früh geschieden zu werden! Zu dem Ergebnis kam zumindest eine aktuelle Studie aus Großbritannien. Wie viel ist an dieser Aussage tatsächlich dran? Finden Sie es hier heraus!
Auszug nach der Scheidung: BGH fällt Urteil zur nachehezeitlichen Überlassung der Ehewohnung
Alleineigentümer der Ehewohnung müssen diese unter bestimmten Voraussetzungen ihrem Ex-Partner nach der Scheidung überlassen – doch nicht unbegrenzt. Denn der BGH hat nun über eine zeitliche Befristung dieses Anspruchs entschieden. Mehr dazu hier!
Regelunterhalt: Wie viel Unterhalt steht Ihnen im Regelfall zu?
Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Person einer anderen gegenüber zu Unterhaltszahlungen verpflichtet sein kann. Die bekannteste Form ist hier sicherlich der Kindesunterhalt. Unter bestimmten Voraussetzungen kann aber eine Unterhaltspflicht für den getrennt lebenden oder geschiedenen Ehegatten oder die eigenen Eltern bestehen. Doch egal, um welche Art von Unterhalt es geht, die erste Frage des […]
Erben im Trennungsjahr: Hat Ihr Ex einen Anspruch auf Ihre Erbschaft?
Im Trennungsjahr möchte so mancher am liebsten bereits einen kompletten Schlussstrich ziehen und alle Verbindungen zum Ex-Partner kappen. Rechtlich gesehen ist dies jedoch meist nicht so einfach, denn immerhin gilt das Paar immer noch als verheiratet. Insbesondere in finanziellen Angelegenheiten ist oft noch allerhand zu klären. Aber was passiert eigentlich, wenn dann einer der beiden […]
Zugewinn während der Ehe: So wird er ermittelt!
Endet eine Zugewinngemeinschaft, zum Beispiel aufgrund einer Scheidung, muss der in der Ehe erwirtschaftete Zugewinn zwischen beiden Ehepartnern ausgeglichen werden. Wie aber wird dieser genau ermittelt? Zählt eine Erbschaft in der Ehe auch zum Zugewinn? Diese und weitere Fragen zum Zugewinn während der Ehe klären wir in diesem Ratgeber. Das Wichtigste in Kürze: Zugewinn während […]
Endvermögen beim Zugewinn: So wird er ermittelt!
Wenn ein Ehepaar in einer Zugewinngemeinschaft lebt, erfolgt am Ende der Ehe der Zugewinnausgleich. Dafür ist es nötig, das jeweilige Endvermögen beider Ehegatten zu ermitteln, um festzustellen, wer von beiden im Verlauf der Ehe den größeren Zugewinn erwirtschaftet hat. Aber wie genau wird das Endvermögen ermittelt? Welcher Stichtag ist hier entscheidend? Und wie wirkt sich […]
Anfangsvermögen beim Zugewinn: Was gehört dazu?
Für den Zugewinnausgleich werden Anfangsvermögen und Endvermögen jedes Ehepartners gegenübergestellt, um den Zugewinn zu ermitteln. Der Partner mit dem höheren Vermögenszuwachs muss dem anderen einen Ausgleich zahlen. Wie aber genau wird das Anfangsvermögen beim Zugewinn genau berechnet? Welche Werte müssen dabei berücksichtigt werden? Dies erklären wir im Folgenden. Zur Online-Immobilienbewertung Das Wichtigste in Kürze: Anfangsvermögen […]
Gesetzlicher Güterstand der Zugewinngemeinschaft: So funktioniert er!
Wenn Sie eine Ehe eingehen, müssen Sie entscheiden, in welchem Güterstand Sie fortan mit Ihrem Ehepartner leben möchten: Gütergemeinschaft, Gütertrennung oder Zugewinngemeinschaft. In Deutschland tritt, sofern Sie und Ihr Ehepartner nicht einen anderen Güterstand per Ehevertrag vereinbaren, die Zugewinngemeinschaft in Kraft. Doch was bedeutet das eigentlich für Ihre Ehe? Und wie wirkt sich die Zugewinngemeinschaft […]