Über den Autor

Dr Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Dr. Philipp Hammerich hat ein Jura-Studium an der Universität Hamburg abgeschlossen. Danach absolvierte er sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Hamburg. Als Autor für scheidung.org beantwortet der seit 2007 zugelassene Rechtsanwalt unterschiedlichste Fragen aus dem Familienrecht.

Kindergeld: Die aktuelle Höhe der Zahlung

Das Kindergeld ist eine der wichtigsten staatlichen Leistungen für Familien in Deutschland. Es sichert die finanzielle Grundversorgung von Kindern und wird unabhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt. In diesem Artikel erfahren Sie das Wichtigste zum Kindergeld: In welcher Höhe wird es ausgezahlt? Wie viel Kindergeld bekommt man pro Kind und welche Regelungen gelten für Kinder […]

Kindergeldauszahlung: Wann können Sie mit dem Geld rechnen?

Das Kindergeld ist eine wichtige staatliche Leistung, die Familien in Deutschland finanziell unterstützt. Um Eltern und Erziehungsberechtigten Planungssicherheit zu geben, ist die Auszahlung des Kindergeldes klar geregelt, sowohl hinsichtlich der Anspruchsberechtigung als auch der Auszahlungstermine. In diesem Artikel erfahren Sie, wie und wann die Auszahlung erfolgt und was zu tun ist, wenn es zu Verzögerungen […]

Sorgerecht abgeben: Ist das möglich?

Wenn sich Eltern scheiden lassen, muss oft entschieden werden, was die beste Lösung für die gemeinsamen Kinder ist. In manchen Fällen kann das einen Elternteil dazu bewegen, das Sorgerecht abzugeben. Aber was bedeutet das genau? Welche Schritte sind dafür nötig? Und können eigentlich auch beide Eltern das Sorgerecht abgeben? Das Wichtigste in Kürze: Sorgerecht abgeben […]

Kinderfreibetrag: Definition und Bedeutung der Kinderfreibeträge in Deutschland

Indem ein Kinderfreibetrag bei der Steuer gewährt wird, soll das Existenzminimum eines Kindes berücksichtigt werden. Eltern sind ihren Kindern gegenüber in aller Regel bis zum Abschluss der ersten beruflichen Ausbildung (bzw. eines Studiums) zu Unterhalt verpflichtet. Damit Eltern die Sicherung des Existenzminimums ihrer Kinder sicherstellen können, wird bei der Steuer ein Kinderfreibetrag berücksichtigt. Doch wer […]

Scheidung ohne Gütertrennung: Welche Ansprüche bestehen?

Bei einer Scheidung geht es nicht nur um die Auflösung einer Ehe, sondern einer Lebensgemeinschaft mit allem Drum und Dran. Das bedeutet vor allem: Es können zahlreiche Ausgleichs- und Teilungsansprüche bestehen. Ausschlaggebend ist dabei unter anderem der eheliche Güterstand, doch nicht in jedem Fall! Das Wichtigste in Kürze: Scheidung ohne Gütertrennung Literatur passend zum Thema […]

Vaterschaftsfeststellung: Wie funktioniert die gerichtliche Feststellung der Vaterschaft?

Bei der Vaterschaftsanerkennung ist die biologische Abstammung unerheblich. Hier erkennt ein Mann seine rechtliche Vaterschaft an. Wird ein Kind innerhalb einer Ehe geboren, so wird automatisch der Ehemann rechtlicher Vater – mit allen Rechten und Pflichten. Doch was, wenn kein Mann die Vaterschaft anerkannt hat, der potentiell biologische Vater oder aber die Mutter der Anerkennung […]

Scheidung beschleunigen: Beschleunigtes Scheidungsverfahren möglich?

Manche können es kaum erwarten, dass die Scheidung endlich durch ist. Nicht zuletzt, weil mit ihr viel Stress einhergeht. Manchmal stellt die Weiterführung der Ehe eine unzumutbare Härte dar. Manchmal ist der Wunsch nach einer neuen Eheschließung der Grund dafür die Scheidung zu beschleunigen. Doch geht das so einfach? Das Wichtigste in Kürze: Scheidung beschleunigen […]

Kindeswohlgefährdung: Wann ist das Kindeswohl gefährdet?

Das Wichtigste über Kinde­swohl­gefähr­dung in Kürze Literatur zum Thema Kindeswohlgefährdung Was ist eine Kindes­wohl­gefähr­dung? Definition und Beispiele Das Kindeswohl beschreibt ganz allgemein das physische und psychische Wohlergehen eines Kindes. Klassische Kriterien bei der Bewertung des Kindeswohls sind u. a.: Bestimmte Handlungen oder deren Unterlassen können das Wohl eines Kindes gefährden – also die seelische oder […]