Die Höhe von Unterhaltszahlungen bestimmen stets die Gerichte. Diese legen die Beträge jedoch nicht willkürlich fest, sondern orientieren sich in der Regel an der Düsseldorfer Tabelle. Dabei handelt es sich um eine vom OLG Düsseldorf herausgegebene Richtlinie für die Berechnung von Unterhaltsbedarf, die alle zwei Jahre angepasst wird. Auch der kommende Jahreswechsel bringt eine solche Anpassung mit sich und es steht fest: Die neue Düsseldorfer Tabelle hebt 2022 die Zahlbeträge an.
Düsseldorfer Tabelle: Mindestunterhalt für Kinder steigt an

Die neue Düsseldorfer Tabelle 2022 hebt den monatlichen Mindestunterhalt für Kinder an:
- Für Kinder bis 5 Jahren gilt ein Mindestunterhalt von 396 € (3 € mehr als im Jahr zuvor).
- Für Kinder von 6 bis 11 Jahren steigt der Mindestunterhalt auf 455 € (ein Plus von 4 € im Vergleich zu 2021).
- Für Kinder von 12 bis 17 Jahren ist ab 2022 ein Mindestunterhalt von 533 € zu zahlen (5 € mehr als vorher).
- Der Bedarfssatz für Kinder ab 18 erhöht sich auf 569 € (ein Plus von 5 € im Vergleich zum Vorjahr).
Mit steigendem Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen erhöhen sich die Sätze für den Mindestunterhalt.
Neue Düsseldorfer Tabelle 2022
Barunterhaltspflichtigen in Euro pro Monat | Prozentsatz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | ||||
1. | bis 1.900 | 396 | 455 | 533 | 569 | 100 | 960 bzw. 1.160 |
2. | 1.901 - 2.300 | 416 | 478 | 560 | 598 | 105 | 1.400 |
3. | 2.301 - 2.700 | 436 | 501 | 587 | 626 | 110 | 1.500 |
4. | 2.701 - 3.100 | 456 | 524 | 613 | 655 | 115 | 1.600 |
5. | 3.101 - 3.500 | 476 | 546 | 640 | 683 | 120 | 1.700 |
6. | 3.501 - 3.900 | 507 | 583 | 683 | 729 | 128 | 1.800 |
7. | 3.901 - 4.300 | 539 | 619 | 725 | 774 | 136 | 1.900 |
8. | 4.301 - 4.700 | 571 | 656 | 768 | 820 | 144 | 2.000 |
9. | 4.701 - 5.100 | 602 | 692 | 811 | 865 | 152 | 2.100 |
10. | 5.101 - 5.500 | 634 | 728 | 853 | 911 | 160 | 2.200 |
11. | 5.501 - 6.200 | 666 | 765 | 896 | 956 | 168 | 2.500 |
12. | 6201 - 7.000 | 697 | 801 | 939 | 1.002 | 176 | 2.900 |
13. | 7.001 - 8.000 | 729 | 838 | 981 | 1.047 | 184 | 3.400 |
14. | 8.001 - 9.500 | 761 | 874 | 1.024 | 1.093 | 192 | 4.000 |
15. | 9.501 - 11.000 | 792 | 910 | 1.066 | 1.138 | 200 | 4.700 |
Im Vergleich zu den vorigen Jahren wurde die neue Düsseldorfer Tabelle 2022 um neue Einkommensgrenzen erweitert: Vorher lag die höchste Einkommensgrenze bei 5.500 € Nettoeinkommen. Nun wurden fünf weitere Grenzen hinzugefügt, die jetzt bis zu einem Höchstbetrag von 11.000 € reichen.
Düsseldorfer Tabelle ab 1.1.2022: Zahlbeträge
Barunterhaltspflichtigen in Euro pro Monat | Prozentsatz | |||||
---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | |||
1. | bis 1.900 | 396 | 455 | 533 | 569 | 100 |
1. und 2. Kind | 286,50 | 345,50 | 423,50 | 350 | ||
3. Kind | 283,50 | 342,50 | 420,50 | 344 | ||
ab dem 4. Kind | 271 | 330 | 408 | 319 | ||
2. | 1.901 - 2.300 | 416 | 478 | 560 | 598 | 105 |
1. und 2. Kind | 306,50 | 368,50 | 450,50 | 379 | ||
3. Kind | 303,50 | 365,50 | 447,50 | 373 | ||
ab dem 4. Kind | 291 | 353 | 435 | 348 | ||
3. | 2.301 - 2.700 | 436 | 501 | 587 | 626 | 110 |
1. und 2. Kind | 326,50 | 391,50 | 477,50 | 407 | ||
3. Kind | 323,50 | 388,50 | 474,50 | 401 | ||
ab dem 4. Kind | 311 | 376 | 462 | 376 | ||
4. | 2.701 - 3.100 | 456 | 524 | 613 | 655 | 115 |
1. und 2. Kind | 346,50 | 414,50 | 503,50 | 436 | ||
3. Kind | 343,50 | 411,50 | 500,50 | 430 | ||
ab dem 4. Kind | 331 | 399 | 488 | 405 | ||
5. | 3.101 - 3.500 | 476 | 546 | 640 | 683 | 120 |
1. und 2. Kind | 366,50 | 436,50 | 530,50 | 464 | ||
3. Kind | 363,50 | 433,50 | 527,50 | 458 | ||
ab dem 4. Kind | 351 | 421 | 515 | 433 | ||
6. | 3.501 - 3.900 | 507 | 583 | 683 | 729 | 128 |
1. und 2. Kind | 397,50 | 473,50 | 573,50 | 510 | ||
3. Kind | 394,50 | 470,50 | 570,50 | 504 | ||
ab dem 4. Kind | 382 | 458 | 558 | 479 | ||
7. | 3.901 - 4.300 | 539 | 619 | 725 | 774 | 136 |
1. und 2. Kind | 429,50 | 509,50 | 615,50 | 555 | ||
3. Kind | 426,50 | 506,50 | 612,50 | 549 | ||
ab dem 4. Kind | 414 | 494 | 600 | 524 | ||
8. | 4.301 - 4.700 | 571 | 656 | 768 | 820 | 144 |
1. und 2. Kind | 461,50 | 546,50 | 658,50 | 601 | ||
3. Kind | 458,50 | 543,50 | 655,50 | 595 | ||
ab dem 4. Kind | 446 | 531 | 643 | 570 | ||
9. | 4.701 - 5.100 | 602 | 692 | 811 | 865 | 152 |
1. und 2. Kind | 492,50 | 582,50 | 701,50 | 646 | ||
3. Kind | 489,50 | 579,50 | 698,50 | 640 | ||
ab dem 4. Kind | 477 | 567 | 686 | 615 | ||
10. | 5.101 - 5.500 | 634 | 728 | 853 | 911 | 160 |
1. und 2. Kind | 524,50 | 618,50 | 743,50 | 692 | ||
3. Kind | 521,50 | 615,50 | 740,50 | 686 | ||
ab dem 4. Kind | 509 | 603 | 728 | 661 | ||
11. | 5.501 - 6.200 | 666 | 765 | 896 | 956 | 168 |
1. und 2. Kind | 556,50 | 655,50 | 786,50 | 737 | ||
3. Kind | 553,50 | 652,50 | 783,50 | 731 | ||
ab dem 4. Kind | 541 | 640 | 771 | 706 | ||
12. | 6.201 - 7.000 | 697 | 801 | 939 | 1.002 | 176 |
1. und 2. Kind | 587,50 | 691,50 | 829,50 | 783 | ||
3. Kind | 584,50 | 688,50 | 826,50 | 777 | ||
ab dem 4. Kind | 572 | 676 | 814 | 752 | ||
13. | 7.001 - 8.000 | 729 | 838 | 981 | 1.047 | 184 |
1. und 2. Kind | 619,50 | 728,50 | 871,50 | 828 | ||
3. Kind | 616,50 | 725,50 | 868,50 | 822 | ||
ab dem 4. Kind | 604 | 713 | 856 | 797 | ||
14. | 8.001 - 9.500 | 761 | 874 | 1.024 | 1.093 | 192 |
1. und 2. Kind | 651,50 | 764,50 | 914,50 | 874 | ||
3. Kind | 648,50 | 761,50 | 911,50 | 868 | ||
ab dem 4. Kind | 636 | 749 | 899 | 843 | ||
15. | 9.501 - 11.000 | 792 | 910 | 1.066 | 1.138 | 200 |
1. und 2. Kind | 682,50 | 800,50 | 956,50 | 919 | ||
3. Kind | 679,50 | 797,50 | 953,50 | 913 | ||
ab dem 4. Kind | 667 | 785 | 941 | 888 |